Skip to content
New issue

Have a question about this project? Sign up for a free GitHub account to open an issue and contact its maintainers and the community.

By clicking “Sign up for GitHub”, you agree to our terms of service and privacy statement. We’ll occasionally send you account related emails.

Already on GitHub? Sign in to your account

Blogpost on user centred design on version 2 EN #267

Open
wants to merge 2 commits into
base: development
Choose a base branch
from
Open
Show file tree
Hide file tree
Changes from all commits
Commits
File filter

Filter by extension

Filter by extension

Conversations
Failed to load comments.
Loading
Jump to
Jump to file
Failed to load files.
Loading
Diff view
Diff view
38 changes: 38 additions & 0 deletions content/de/posts/2024-03-25-GOATv2.0.md
Original file line number Diff line number Diff line change
@@ -0,0 +1,38 @@
---
author : "sasso"
categories :
- "GOAT" "Development"
date : 2024-03-25
description : "Stärkung von Planern als Benutzer durch eine benutzerzentrierte Herangehensweise: Die Entstehung von GOAT Version 2.0"
draft : true
image : "/images/blog/GOATv2.0/Banner.webp"
summary : "Stärkung von Planern als Benutzer durch eine benutzerzentrierte Herangehensweise: Die Entstehung von GOAT Version 2.0."
thumbnail : "/images/blog/GOATv2.0/thumbnail.webp"
title : "Benutzerzentriertes Design für GOAT Version 2.0"
translationKey : "GOATv2.0"
---
Da Städte zunehmend die Macht der Daten nutzen, ist die Bedeutung datengestützter Lösungen für die Stadtentwicklung unbestreitbar geworden. Doch obwohl die Bedeutung von Daten klar ist, bleibt es eine Herausforderung, sie in umsetzbare Erkenntnisse zu verwandeln. Die Gewährleistung des Zugangs der Nutzer zu städtischen Daten ist eine wesentliche Voraussetzung für die Verbesserung der städtischen Lebensbedingungen und die Förderung einer nachhaltigen Stadt. Die Überbrückung der Kluft zwischen Technologie und Praktikern ist das Kernstück jedes Plan4Better-Projekts, und GOAT bildet hier keine Ausnahme. Mit der bevorstehenden Version 2.0 erkennen wir die zentrale Rolle des Nutzerfeedbacks bei der Entwicklung einer Plattform, die die Bedürfnisse ihrer Nutzer wirklich erfüllt. In diesem Artikel erfahren Sie, wie wir unsere Nutzer in die Entwicklung von GOAT Version 2.0 einbezogen haben, um die Benutzeroberfläche und die Funktionen durch Workshops und Interviews zu verbessern.

## Urbane Daten: Komplexitäten und Notwendigkeiten:

Der Umgang mit städtischen Daten stellt die Stadtplanung vor vielschichtige Herausforderungen. Während die Datenverfügbarkeit kein großes Problem mehr darstellt, besteht die Komplexität in der Auswahl und effektiven Integration der wichtigsten Daten in den Planungsprozess. Da die Stadtplanung eine Vielzahl von Rahmenbedingungen und Methoden umfasst, bestand unsere Priorität bei der Entwicklung von Version 2.0 darin, ihre Anpassungsfähigkeit an verschiedene Projektrahmen zu gewährleisten und dadurch ihren Nutzen in unterschiedlichen Planungskontexten zu maximieren. Obwohl Version 1 in dieser Hinsicht Kompetenz bewiesen hat, unterstrichen unsere Interaktionen mit Anwendern und Praktikern die Notwendigkeit einer größeren Flexibilität der GOAT-Funktionalität, die eine breite Anwendbarkeit unter Beibehaltung robuster Datenverarbeitungsfunktionen ermöglicht.

Eine primäre Herausforderung bei der datenbasierten Planung liegt in der Vielfalt und oft in der Inkompatibilität der verfügbaren Datenquellen. In Version 1 mussten die Benutzer, um Zugang zu allen verfügbaren Daten zu erhalten, mühsam unterschiedliche Datensätze für die Nutzung durch die Benutzer zusammenführen. Dies verlängerte nicht nur den Prozess der Datenanalyse, sondern schränkte auch die Arten von Analysen ein, die durchgeführt werden konnten. Ein Hauptziel der Version 2 war daher die Rationalisierung der Datennutzung innerhalb von GOAT, die Erleichterung einer nahtlosen Integration und die Erweiterung der Vielseitigkeit des Tools für eine breitere Palette von Anwendungen. Dies führte zur Einführung des GOAT Dashboards, das es dem Benutzer ermöglicht, seine eigenen Daten hochzuladen und zu verwalten. Später decken wir das Bedürfnis der Benutzer nach gemeinsamer Nutzung und Zusammenarbeit bei Projekten auf. GOAT Version 2.0 Dashboard gibt Planern die Möglichkeit, ihr Team zu bilden und GOAT-Daten und -Projekte gemeinsam zu nutzen.

## Benutzer-Workshops: Ein kollaborativer Ansatz für städtische Datenherausforderungen:

Zu Beginn der Entwicklung von Version 2 erkannten wir die Notwendigkeit, die Komplexität der Stadt- und Mobilitätsplanung durch einen nutzerzentrierten Ansatz anzugehen. Durch aktives Nutzerfeedback, indirekte Anfragen und eine Reihe von Workshops, an denen sowohl interne als auch externe Stakeholder und Nutzer teilnahmen, versuchten wir, die unterschiedlichen Bedürfnisse und Herausforderungen von Stadtplanern und Praktikern zu verstehen.

Diese Workshops zielten darauf ab, mit unseren Nutzern in Kontakt zu treten, sich in sie einzufühlen und Ideen zu entwickeln. Unser Team erstellte unter anderem User Personas, repräsentative Profile, die die Eigenschaften und Bedürfnisse verschiedener Nutzergruppen widerspiegeln. In gemeinsamen Diskussionen und interaktiven Übungen haben wir uns mit verschiedenen Nutzerszenarien auseinandergesetzt und ihre Anforderungen, Ziele und Probleme bei der Stadtplanung und bei Mobilitätsaufgaben untersucht.

![GOAT User Personas - Eine Persona im nutzerzentrierten Design ist ein personalisierter fiktiver Charakter, der geschaffen wurde, um die Ähnlichkeiten von Verbrauchergruppen oder -segmenten darzustellen.](/images/blog/GOATv2.0/personas.webp "GOAT User Personas - Eine Persona im nutzerzentrierten Design ist ein personalisierter fiktiver Charakter, der geschaffen wurde, um die Ähnlichkeiten von Verbrauchergruppen oder -segmenten darzustellen.")

Wir konnten wertvolle Erkenntnisse über die Präferenzen und Prioritäten der Nutzer sammeln. Dabei wurde immer wieder betont, wie wichtig eine benutzerfreundliche Oberfläche ist und dass sie für Personen mit unterschiedlichen technischen Kenntnissen geeignet ist. Klarheit in Bezug auf die Datenqualität und -sicherheit war ein Hauptanliegen, das den Bedarf an transparenten Datenverwaltungspraktiken innerhalb der Plattform hervorhob.

Ein zentrales Anliegen der Nutzer war die Bereitstellung von Produkten, die in der GOAT-Umgebung erstellt wurden, sowie die Gestaltungsmöglichkeiten der Plattform. Die Flexibilität, Karten, Analysen, Tabellen und Diagramme an ihre verschiedenen Zwecke anzupassen. Ob es sich um eine Studie, ein Projekt oder ein offizielles Dokument handelt, der Benutzer möchte seine Analyse anpassen, um die städtischen Daten besser für sein Endziel zu nutzen.

![Indikatoren-Workshop - Verstehen, wie Nutzer Indikatoren nutzen und brauchen.](static/images/blog/GOATv2.0/workshop.webp "Indikatoren-Workshop - Verstehen, wie Nutzer Indikatoren nutzen und brauchen.")

Während der gesamten Workshops war unser Team bestrebt, aktiv zuzuhören und zusammenzuarbeiten, um sicherzustellen, dass die Perspektive der Nutzer in jede Entwicklungsphase einfließt. Diese iterativen Sitzungen bestätigten nicht nur einige unserer ursprünglichen Annahmen, sondern brachten auch innovative Ideen und Richtungen für die Plattform hervor. Indem wir der Beteiligung und dem Feedback der Nutzer Vorrang einräumten, wollten wir ein Instrument schaffen, das den Bedürfnissen und Wünschen von Stadtplanern und Praktikern entspricht. Da es sich um einen fortlaufenden Prozess handelt, befinden wir uns jetzt in der Testphase.

Bleiben Sie dran für die Veröffentlichung von GOAT Version 2.0, folgen Sie uns auf [LinkedIn](https://www.linkedin.com/company/plan4better/ "LinkedIn"), melden Sie sich für unseren vierteljährlichen [Newsletter](https://plan4better.de/newsletter/ "Newsletter") an und wenn Sie oder Ihre Organisation GOAT ausprobieren oder mehr über Plan4Better erfahren möchten, zögern Sie nicht, [kontaktieren Sie uns!](https://plan4better.de/kontakt/ "Kontaktieren Sie uns!")
38 changes: 38 additions & 0 deletions content/en/posts/2024-03-25-GOATv2.0.md
Original file line number Diff line number Diff line change
@@ -0,0 +1,38 @@
---
author : "sasso"
categories :
- "GOAT" "Development"
date : 2024-03-25
description : "Empowering planners as users through user-centric approach: The making of GOAT Version 2.0."
draft : true
image : "/images/blog/GOATv2.0/Banner.webp"
summary : "Empowering planners as users through user-centric approach: The making of GOAT Version 2.0."
thumbnail : "/images/blog/GOATv2.0/thumbnail.webp"
title : "User-centred Design for GOAT Version 2.0 "
translationKey : "GOATv2.0"
---
As cities increasingly harness the power of data, the importance of data-driven solutions in urban development has become undeniable. Yet, while the significance of data is clear, translating it into actionable insights remains a challenge. Ensure user access to urban data is essential for advancing urban improvement and fostering fully sustainable cities. Bridging the gap between technology and practitioners is at the core of every Plan4Better project, and GOAT is no exception. With Version 2.0 on the horizon, we recognize the pivotal role of user feedback in developing a platform that truly meets the needs of its users. In this article, we delve into the process of how we engaged our users in the development of GOAT Version 2.0, refining its interface and features through workshops and interviews.

## Urban Data: Complexities & Necessities:

Dealing with urban data presents multifaceted challenges in the realm of urban planning. While data availability is no longer a significant concern, the complexity arises in selecting and effectively integrating the most pertinent data into the planning process. As urban planning encompasses a myriad of frameworks and methodologies, our priority in developing Version 2.0 was to ensure its adaptability to various project frameworks, thereby maximizing its utility across diverse planning contexts. Although Version 1 demonstrated competency in this regard, our interactions with users and practitioners underscored the need for enhanced flexibility in GOAT's functionality, allowing for broad applicability while maintaining robust data processing capabilities.

A primary challenge in data-based planning lies in the diversity and often, incompatibility of available data sources. In Version 1, providing users with access to all available data necessitated the cumbersome task of reconciling disparate datasets for user utilization. This not only prolonged the data analysis process but also imposed limitations on the types of analyses that could be conducted. Therefore, a key objective for Version 2 was to streamline data usage within GOAT, facilitating seamless integration and expanding the tool's versatility for a broader range of applications. Leading to the addition of the GOAT Dashboard, allowing the user to upload and manage their own very data. Later, we uncover the user need of sharing and collaborating on projects. GOAT Version 2.0 Dashboard empowers planners by creating their team and sharing across GOAT data and projects.

## User Workshops: A Collaborative Approach to Urban Data Challenges:

At the onset of Version 2 development, we recognized the need to address the complexities of urban and mobility planning through a user-centric approach. We sought to understand the diverse needs and challenges faced by urban planners and practitioners through active user feedback, indirect inquiries and a series of workshops involving both internal and external stakeholders and users.

These workshops aimed to engage, empathize, and ideate with our users. Among the tools applied our team created user personas, representative profiles that encapsulated the characteristics and needs of different user groups. Through collaborative discussions and interactive exercises, we delved into various user scenarios, exploring their requirements, goals, and pain points in urban planning and mobility tasks.

![GOAT User personas - A persona in user-centred design is a personalized fictional character created to represent the similarities of consumer groups or segments.](/images/blog/GOATv2.0/personas.webp "GOAT User personas - A persona in user-centred design is a personalized fictional character created to represent the similarities of consumer groups or segments.")

We were able to summarize invaluable insights into user preferences and priorities. Always highlighting the importance of a user-friendly interface and catering to individuals with varying levels of technical proficiency. Clarity regarding data quality and security emerged as a top concern, highlighting the need for transparent data management practices within the platform.

A core user concern dealt with delivering products produced within GOAT environment, as well as its styling capabilities. The flexibility to adapt maps, analysis, tables, and charts to their multiple purposes. Whether is a study, a project or an official document, the user wants to customize their analysis to make better use of the urban data towards their final goal.

![Indicators workshop - Understanding how users use and need indicators.](static/images/blog/GOATv2.0/workshop.webp "Indicators workshop - Understanding how users use and need indicators.")

Throughout the workshops, our team remained committed to active listening and collaboration, ensuring that user perspectives informed every stage of development. These iterative sessions not only validated some of our initial assumptions but also sparked innovative ideas and directions for the platform. By prioritizing user involvement and feedback, we aimed to create a tool that truly resonated with the needs and aspirations of urban planners and practitioners. As it is an ongoing process, we now are in the testing phase.

Stay tuned for the release of GOAT Version 2.0, follow us on [LinkedIn](https://www.linkedin.com/company/plan4better/ "LinkedIn"), sign up to our quarterly [newsletter](https://plan4better.de/newsletter/ "newsletter") and if you or your organization would like to try GOAT or learn more about Plan4Better, don`t hesitate to [get in touch!](https://plan4better.de/kontakt/ "get in touch!")
Binary file added static/images/blog/GOATv2.0/Banner.webp
Binary file not shown.
Binary file added static/images/blog/GOATv2.0/personas.webp
Binary file not shown.
Binary file added static/images/blog/GOATv2.0/thumbnail.webp
Binary file not shown.
Binary file added static/images/blog/GOATv2.0/workshop.webp
Binary file not shown.