Skip to content

Open Data Stadtführer

Wolfram Eberius edited this page May 22, 2017 · 11 revisions

Status

Idee

Überblick

Der Open Data Stadtführer ermöglicht es, die Stadt Köln anhand Offener Daten und öffentlicher Verkehrsmittel (Bahn, Bus, Fahrrad) oder zu Fuss zu erkunden. Es handelt sich um eine ortsbezogene Anwendungen, die einladen soll, sich mit oder ohne festes Ziel von POI zu POI zu bewegen und dabei Wissenswertes zu entdecken oder unnützes Wissen zu sammeln. Zwischen einzelnen POIs werden allgemeine Informationen zum Stadtteil/ Grünanlage/ Einwohnerstruktur etc. zur Verfügung gestellt.

Als Datenquellen sollen sowohl die Daten des Datenportals Offene Daten Köln, als auch Informationen aus Open Street Map und Wikipedia verwendet werden. In weiteren Schritten können weiter Informtionen aus Social Media Quellen verarbeitet werden.

Die Seite soll nur automatisiert auslesbare und verarbeitbare Daten zur Verfügung stellen. Das Editieren von POIs muss somit mittelbar, also durch Änderung des Datensatzes oder des Eintrags in die Wikipedia/ OpenStreetMap erfolgen. Es soll keine Schnittstelle zur redaktionellen Betreuung der Inhalte zur Verfügung gestellt werden.

Verwendung

Es handelt sich um eine Webapplikation, die somit sowohl auf Smartphones, als auch Tablets und Desktop PC verwendet werden kann. Mit dem initialen Start wird der Standort des Benutzers automatisch ermittelt und auf der Karte angzeigt. Die Karte zeigt weiterhin POIs in direkter Umgebung. Die Karte zoomt soweit raus oder rein, sodass neben dem eigenen Standort immer umliegende POIs angezeigt werden.

Mit Klick auf den aktuellen Standort öffnet ein Dialog, der Informationen zum aktuellen Standpunkt anzeigt. Liegen mehr als eine Information vor, kann durch die Informationen durchgeblättet werden. Sind externe Informationen vorhanden, kann per Link dorthin navigiert werden.

Mit Klick auf den einen umliegenden POI werden Informationen hierzu zur Verfügung gestellt. In einer weiteren Ausbaustufe kann eine Routenführung durchgeführt werden.

Datenquellen

Datensätze

Architektur

Die Anwendung soll so gestaltet werden, dass zusätzliche Informationen ohne großen Aufwand eingefügt werden können. Hierbie soll die Software hystrix zum Einsatz kommen (vgl. auch “Jeder Entwickler sollte sich mit Frameworks wie Hystrix und Resilience-Pattern beschäftigen”)

Clone this wiki locally