-
Notifications
You must be signed in to change notification settings - Fork 3
/
Copy pathLogik und Logikprogrammierung - Flashcards.tex
824 lines (664 loc) · 41.1 KB
/
Logik und Logikprogrammierung - Flashcards.tex
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
344
345
346
347
348
349
350
351
352
353
354
355
356
357
358
359
360
361
362
363
364
365
366
367
368
369
370
371
372
373
374
375
376
377
378
379
380
381
382
383
384
385
386
387
388
389
390
391
392
393
394
395
396
397
398
399
400
401
402
403
404
405
406
407
408
409
410
411
412
413
414
415
416
417
418
419
420
421
422
423
424
425
426
427
428
429
430
431
432
433
434
435
436
437
438
439
440
441
442
443
444
445
446
447
448
449
450
451
452
453
454
455
456
457
458
459
460
461
462
463
464
465
466
467
468
469
470
471
472
473
474
475
476
477
478
479
480
481
482
483
484
485
486
487
488
489
490
491
492
493
494
495
496
497
498
499
500
501
502
503
504
505
506
507
508
509
510
511
512
513
514
515
516
517
518
519
520
521
522
523
524
525
526
527
528
529
530
531
532
533
534
535
536
537
538
539
540
541
542
543
544
545
546
547
548
549
550
551
552
553
554
555
556
557
558
559
560
561
562
563
564
565
566
567
568
569
570
571
572
573
574
575
576
577
578
579
580
581
582
583
584
585
586
587
588
589
590
591
592
593
594
595
596
597
598
599
600
601
602
603
604
605
606
607
608
609
610
611
612
613
614
615
616
617
618
619
620
621
622
623
624
625
626
627
628
629
630
631
632
633
634
635
636
637
638
639
640
641
642
643
644
645
646
647
648
649
650
651
652
653
654
655
656
657
658
659
660
661
662
663
664
665
666
667
668
669
670
671
672
673
674
675
676
677
678
679
680
681
682
683
684
685
686
687
688
689
690
691
692
693
694
695
696
697
698
699
700
701
702
703
704
705
706
707
708
709
710
711
712
713
714
715
716
717
718
719
720
721
722
723
724
725
726
727
728
729
730
731
732
733
734
735
736
737
738
739
740
741
742
743
744
745
746
747
748
749
750
751
752
753
754
755
756
757
758
759
760
761
762
763
764
765
766
767
768
769
770
771
772
773
774
775
776
777
778
779
780
781
782
783
784
785
786
787
788
789
790
791
792
793
794
795
796
797
798
799
800
801
802
803
804
805
806
807
808
809
810
811
812
813
814
815
816
817
818
819
820
821
822
823
824
% das Paket "flashcards" erzeugt Karteikarten zum lernen
% auf der Vorderseite steht das Buzzword oder die Frage
% auf der Rückseite steht die Antwort
% beim ausdrucken auf doppelseitiges Drucken achten
%
\documentclass[avery5371]{flashcards}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[]{amsmath}
\usepackage[]{amssymb}
\usepackage{bussproofs} % prooftrees
\usepackage{mdwlist} % less space for lists
\cardfrontstyle{headings}
\begin{document}
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
\begin{flashcard}[Natürliches Schließen ]{ 4 Probleme natürlicher Sprache }
\begin{enumerate*}
\item Zuordnung von Wahrheitswerten zu Aussagen ist problematisch.
\item Natürliche Sprache ist oft schwer verständlich.
\item Natürliche Sprache ist mehrdeutig.
\item Natürliche Sprache hängt von Kontext ab.
\end{enumerate*}
\end{flashcard}
\begin{flashcard}[Natürliches Schließen ]{ was sind Formeln? }
\begin{enumerate*}
\item Alle atomaren Formeln und $\bot$ sind Formeln.
\item Falls $\varphi$ und $\psi$ Formeln sind, sind auch $(\varphi\wedge\psi),(\varphi\wedge\psi)$($\varphi \rightarrow\psi$)und $\lnot\varphi$Formeln.
\item Nichts ist Formel, was sich nicht mittels der obigen Regeln erzeugen läßt.
\end{enumerate*}
\end{flashcard}
\begin{flashcard}[Natürliches Schließen ]{ Bezeichnungen in Formeln }
\begin{itemize*}
\item Falsum: $\bot$
\item Konjunktion: $\wedge$
\item Disjunktion: $\vee$
\item Implikation: $\rightarrow$
\item Negation: $\lnot$
\end{itemize*}
\end{flashcard}
\begin{flashcard}[ Natürliches Schließen ]{ $(\bigvee_{i=1}^n \varphi_i)$ statt ... }
$(\bigvee_{i=1}^n \varphi_i$ statt $(...((\varphi_1\vee\varphi_2)\vee\varphi_3)\vee...\vee\varphi_n)$
\end{flashcard}
\begin{flashcard}[ Natürliches Schließen ]{ $(\bigwedge_{i=1}^n \varphi_i)$ statt ... }
$(\bigwedge_{i=1}^n \varphi_i)$ statt $(...((\varphi_1\wedge\varphi_2)\wedge\varphi_3)\wedge...\wedge\varphi_n)$
\end{flashcard}
\begin{flashcard}[ Natürliches Schließen ]{ $(\varphi \leftrightarrow \psi)$ statt ... }
$(\varphi \leftrightarrow \psi)$ statt $((\varphi\rightarrow\psi)\wedge(\psi\rightarrow\varphi))$
\end{flashcard}
\begin{flashcard}[ Natürliches Schließen ]{ Präzedenz der Operatoren }
\begin{itemize*}
\item $\leftrightarrow$ bindet am schwächsten
\item $\rightarrow$...
\item $\vee$...
\item $\wedge$...
\item $\lnot$ bindet am stärksten
\end{itemize*}
\end{flashcard}
\begin{flashcard}[ Natürliches Schließen ]{ triviale Deduktion }
Aus der Annahme der Aussage $\varphi$ folgt $\varphi$ unmittelbar.
$\varphi$ mit Hypothesen $\{\varphi\}$ und Konklusion $\varphi$.
\end{flashcard}
\begin{flashcard}[ Natürliches Schließen ]{ Konjunktionseinführung }
Ist D eine Deduktion von $\varphi$ mit Hypothesen aus $\Gamma$ und ist E eine Deduktion von $\psi$ mit Hypothesen aus $\Gamma$, so ergibt sich die folgende Deduktion von $\varphi\wedge\psi$ mit Hypothesen aus $\Gamma$:
\begin{prooftree}
\AxiomC{$\varphi$}
\AxiomC{$\psi$}
\RightLabel{\scriptsize ($\wedge I$)}
\BinaryInfC{$\varphi\wedge\psi$}
\end{prooftree}
%\includegraphics[width=.5\linewidth]{Assets/Logik-konjunktionseinführung.png}
\end{flashcard}
\begin{flashcard}[ Natürliches Schließen ]{ Konjunktionselimination }
Ist D eine Deduktion von $\varphi\wedge\psi$ mit Hypothesen aus $\Gamma$, so ergeben sich die folgenden Deduktionen von $\varphi$ bzw. von $\psi$ mit Hypothesen aus $\Gamma$:
\begin{prooftree}
\AxiomC{$\varphi\wedge\psi$}
\RightLabel{\scriptsize ($\wedge E_1$)}
\UnaryInfC{$\varphi$}
\end{prooftree}
\begin{prooftree}
\AxiomC{$\varphi\wedge\psi$}
\RightLabel{\scriptsize ($\wedge E_2$)}
\UnaryInfC{$\psi$}
\end{prooftree}
%\includegraphics[width=.5\linewidth]{Assets/Logik-Konjunktionselimination.png}
\end{flashcard}
\begin{flashcard}[ Natürliches Schließen ]{ Implikationseinführung }
Ist D eine Deduktion von $\psi$ mit Hypothesen aus $\Gamma\cup\{\varphi\}$, so ergibt sich die folgende Deduktion von $\varphi\rightarrow\psi$ mit Hypothesen aus $\Gamma$:
\begin{prooftree}
\AxiomC{[$\varphi$]}\noLine
\UnaryInfC{$\psi$}
\RightLabel{\scriptsize ($\rightarrow I$)}
\UnaryInfC{$\varphi\rightarrow\psi$}
\end{prooftree}
%\includegraphics[width=.5\linewidth]{Assets/Logik-Implikationseinführung.png}
\end{flashcard}
\begin{flashcard}[ Natürliches Schließen ]{ Implikationselimination }
oder modus ponens
Ist D eine Deduktion von $\varphi$ mit Hypothesen aus $\Gamma$ und ist E eine Deduktion von $\varphi\rightarrow\psi$ mit Hypothesen aus $\Gamma$, so ergibt sich die folgende Deduktion von $\psi$ mit Hypothesen aus $\Gamma$:
\begin{prooftree}
\AxiomC{$\varphi$}
\AxiomC{$\varphi\rightarrow\psi$}
\RightLabel{\scriptsize ($\rightarrow E$)}
\BinaryInfC{$\psi$}
\end{prooftree}
%\includegraphics[width=.5\linewidth]{Assets/Logik-Implikationselimination.png}
\end{flashcard}
\begin{flashcard}[ Natürliches Schließen ]{ Disjunktionselimination }
oder Fallunterscheidung
Ist D eine Deduktion von $\varphi\vee\psi$ mit Hypothesen aus $\Gamma$, ist E eine Deduktion von $\sigma$ mit Hypothesen aus $\Gamma\cup\{\varphi\}$und ist F eine Deduktion von $\sigma$ mit Hypothesen aus $\Gamma\cup\{\psi\}$, so ergibt sich die folgende Deduktion von $\sigma$ mit Hypothesen aus $\Gamma$:
\begin{prooftree}
\AxiomC{$\varphi\vee\psi$}
\AxiomC{[$\varphi$]}\noLine
\UnaryInfC{$\delta$}
\AxiomC{[$\psi$]}\noLine
\UnaryInfC{$\delta$}
\RightLabel{\scriptsize ($\vee E$)}
\TrinaryInfC{$\psi$}
\end{prooftree}
%\includegraphics[width=.5\linewidth]{Assets/Logik-Disjunktionselimination.png}
\end{flashcard}
\begin{flashcard}[ Natürliches Schließen ]{ Disjunktionseinführung }
\begin{prooftree}
\AxiomC{$\varphi$}
\RightLabel{\scriptsize ($\vee I_1$)}
\UnaryInfC{$\varphi\vee\psi$}
\end{prooftree}
\begin{prooftree}
\AxiomC{$\psi$}
\RightLabel{\scriptsize ($\vee I_2$)}
\UnaryInfC{$\varphi\vee\psi$}
\end{prooftree}
%$$\frac{\varphi}{\varphi\vee\psi} (\vee I_1) \quad \frac{\psi}{\varphi\vee\psi} (\vee I_2)$$
\end{flashcard}
\begin{flashcard}[ Natürliches Schließen ]{ Negationseinführung }
Ist D eine Deduktion von $\bot$ mit Hypothesen aus $\Gamma\cup\{\varphi\}$, so ergibt sich die folgende Deduktion von $\lnot\varphi$ mit Hypothesen aus $\Gamma$:
\begin{prooftree}
\AxiomC{[$\varphi$]}\noLine
\UnaryInfC{$\bot$}
\RightLabel{\scriptsize ($\lnot I$)}
\UnaryInfC{$\lnot\varphi$}
\end{prooftree}
%\includegraphics[width=.5\linewidth]{Assets/Logik-Negationseinführung.png}
\end{flashcard}
\begin{flashcard}[ Natürliches Schließen ]{ Negationselimination }
Ist D eine Deduktion von $\lnot\varphi$ mit Hypothesen aus $\Gamma$ und ist E eine Deduktion von $\varphi$ mit Hypothesen aus $\gamma$, so ergibt sich die folgende Deduktion von $\bot$ mit Hypothesen aus $\Gamma$:
\begin{prooftree}
\AxiomC{$\lnot\varphi$}
\AxiomC{$\varphi$}
\RightLabel{\scriptsize ($\lnot E$)}
\BinaryInfC{$\bot$}
\end{prooftree}
%\includegraphics[width=.5\linewidth]{Assets/Logik-Negationselimination.png}
\end{flashcard}
\begin{flashcard}[ Natürliches Schließen ]{ Falsum }
ex falso sequitur quodlibet\newline
ausführlich: Ist D eine Deduktion von $\bot$ mit Hypothesen aus $\Gamma$, so ergibt sich die folgende Deduktion von $\varphi$ mit Hypothesen aus $\Gamma$:
\begin{prooftree}
\AxiomC{$\bot$}
\RightLabel{\scriptsize ($\bot$)}
\UnaryInfC{$\varphi$}
\end{prooftree}
%\includegraphics[width=.5\linewidth]{Assets/Logik-Falsumeinführung.png}
\end{flashcard}
\begin{flashcard}[ Natürliches Schließen ]{ reductio ad absurdum }
Ist D eine Deduktion von $\bot$ mit Hypothesen aus $\Gamma\cup\{\lnot\varphi\}$, so ergibt sich die folgende Deduktion von $\varphi$ mit Hypothesen aus $\Gamma$:
\begin{prooftree}
\AxiomC{[$\lnot\varphi$]}\noLine
\UnaryInfC{$\bot$}
\RightLabel{\scriptsize ($\bot$)}
\UnaryInfC{$\varphi$}
\end{prooftree}
%\includegraphics[width=.5\linewidth]{Assets/Logik-reductio-ad-absurdum.png}
\end{flashcard}
\begin{flashcard}[ Natürliches Schließen ]{ $\Gamma\Vdash\varphi$ }
Für eine Formelmenge $\Gamma$ und eine Formel $\varphi$ schreiben wir $\Gamma\Vdash\varphi$ wenn es eine Deduktion gibt mit Hypothesen aus $\Gamma$ und Konklusion $\varphi$. Wir sagen "$\varphi$ ist eine syntaktische Folgerung von $\Gamma$".
Eine Formel $\varphi$ ist ein Theorem, wenn $\varnothing\Vdash\varphi$ gilt.
$\Gamma\Vdash\varphi$ sagt (zunächst) nichts über den Inhalt der Formeln in $\Gamma\cup\{\varphi\}$ aus, sondern nur über die Tatsache, dass $\varphi$ mithilfe des natürlichen Schließens aus den Formeln aus $\Gamma$ hergeleitet werden kann.
Ebenso sagt "$\varphi$ ist Theorem" nur, dass $\varphi$ abgeleitet werden kann, über "Wahrheit" sagt dieser Begriff (zunächst) nichts aus.
\end{flashcard}
\begin{flashcard}[ Natürliches Schließen ]{ $\lnot(\varphi\vee\psi)$ }
Für alle Formeln $\varphi$ und $\psi$ gilt $\{\lnot(\varphi\vee\psi)\}\Vdash\lnot\varphi\wedge\lnot\psi$.
\end{flashcard}
\begin{flashcard}[ Natürliches Schließen ]{ $\lnot\lnot\varphi$ }
Für jede Formel $\varphi$ ist $\lnot\lnot\varphi\rightarrow\varphi$ ein Theorem.
\end{flashcard}
\begin{flashcard}[ Natürliches Schließen ]{ Für jede Formel $\varphi$ ist $\varphi\vee\lnot\varphi$... }
Für jede Formel $\varphi$ ist $\varphi\vee\lnot\varphi$ ein Theorem.
Beweis: Wir geben eine Deduktion mit Konklusion $\varphi\vee\lnot\varphi$ ohne Hypothesen an...
\end{flashcard}
\begin{flashcard}[ Natürliches Schließen ]{ $\{\lnot(\varphi\wedge\psi)\}\Vdash ...$ }
$\{\lnot(\varphi\wedge\psi)\}\Vdash\lnot\varphi\vee\lnot\psi$
\end{flashcard}
\begin{flashcard}[ Semantik ]{ Idee der Semantik }
wenn man jeder atomaren Formel $p_i$ einen Wahrheitswertzuordnet, so kann man den Wahrheitswert jeder Formel berechnen.
\end{flashcard}
\begin{flashcard}[ Semantik ]{ zweiwertige Logik }
Boolesche Logik $B=\{0,1\}$
Wahrheitswerte ,,wahr''=1 und ,,falsch''= 0
\end{flashcard}
\begin{flashcard}[ Semantik ]{ dreiwertige Logik }
Kleene-Logik $K_3=\{0,\frac{1}{2},1\}$:
zusätzlicher Wahrheitswert ,,unbekannt'' $=\frac{1}{2}$
\end{flashcard}
\begin{flashcard}[ Semantik ]{ Fuzzy-Logik }
$F=[0,1]$: Wahrheitswerte sind ,,Grad der Überzeugtheit''
\end{flashcard}
\begin{flashcard}[ Semantik ]{ unendliche Boolesche Algebra }
$B_R$= Menge der Teilmengen von $\mathbb{R}$;
$A\subseteq\mathbb{R}$ ist ,,Menge der Menschen, die Aussage für wahr halten''
\end{flashcard}
\begin{flashcard}[ Semantik ]{ Heyting-Algebra }
$H_R$= Menge der offenen Teilmengen von $\mathbb{R}$
Erinnerung: $A\subseteq\mathbb{R}$ offen, wenn $\forall a\in A\exists\epsilon >0:(a-\epsilon,a+\epsilon)\subseteq A$, d.h. wenn $A$ abzählbare Vereinigung von offenen Intervallen $(x,y)$ ist.
\end{flashcard}
\begin{flashcard}[ Semantik ]{ offen vs. nicht offene Teilmengen }
offen: $(0,1), \mathbb{R}_{>0}, \mathbb{R}\backslash\{0\}, \mathbb{R}\backslash\mathbb{N}$
nicht offen: $[1,2), \mathbb{R}_{\geq 0}, \mathbb{Q}, \mathbb{N}, \{\frac{1}{n} | n\in\mathbb{N}\}, \mathbb{R}\backslash\mathbb{Q}$
\end{flashcard}
\begin{flashcard}[ Semantik ]{ W-Belegung }
Sei W eine Menge von Wahrheitswerten.
Eine W-Belegung ist eine Abbildung $B:V\rightarrow W$, wobei $V\subseteq\{p_0 ,p_1 ,...\}$ eine Menge atomarer Formeln ist.
Die W-Belegung $B:V\rightarrow W$ paßt zur Formel $\phi$, falls alle atomaren Formeln aus $\phi$ zu V gehören.
\end{flashcard}
\begin{flashcard}[ Wahrheitswertebereiche ]{ Definition: Sei W eine Menge und $R\subseteq W\times W$ eine binäre Relation. }
Sei W eine Menge und $R\subseteq W\times W$ binäre Relation.
\begin{itemize*}
\item R ist reflexiv
\item R ist antisymmetrisch
\item R ist transitive
\item R ist eine Ordnungsrelation
\end{itemize*}
\end{flashcard}
\begin{flashcard}[ Wahrheitswertebereiche ]{ reflexive Relation }
R ist reflexiv, wenn $(a,a)\in R$ für alle $a\in W$ gilt.
\end{flashcard}
\begin{flashcard}[ Wahrheitswertebereiche ]{ antisymmetrische Relation }
R ist antisymmetrisch, wenn $(a,b),(b,a)\in R$ impliziert, dass $a=b$ gilt (für alle $a,b\in W$).
\end{flashcard}
\begin{flashcard}[ Wahrheitswertebereiche ]{ transitive Relation }
R ist transitive, wenn $(a,b),(b,c)\in R$ impliziert, dass $(a,c)\in R$ gilt (für alle $a,b,c\in W$).
\end{flashcard}
\begin{flashcard}[ Wahrheitswertebereiche ]{ Ordnungsrelation }
R ist eine Ordnungsrelation, wenn R reflexiv, antisymmetrisch und transitiv ist. In diesem Fall heißt das Paar $(W,R)$ eine partiell geordnete Menge.
\end{flashcard}
\begin{flashcard}[ Wahrheitswertebereiche ]{ Schranken }
$(W,\leq)$ partiell geordnete Menge, $M\subseteq W$ und $a\in W$
\begin{itemize*}
\item a ist obere Schranke von $M$, wenn $m\leq a$...
\item a ist kleinste obere Schranke oder Supremum...
\item a ist untere Schranke von $M$, wenn $a\leq m$...
\item a ist größte untere Schranke oder Infimum...
\end{itemize*}
\end{flashcard}
\begin{flashcard}[ Wahrheitswertebereiche ]{ obere Schranke }
$(W,\leq)$ partiell geordnete Menge, $M\subseteq W$ und $a\in W$
a ist obere Schranke von $M$, wenn $m\leq a$ für alle $m\in M$ gilt
\end{flashcard}
\begin{flashcard}[ Wahrheitswertebereiche ]{ kleinste obere Schranke }
$(W,\leq)$ partiell geordnete Menge, $M\subseteq W$ und $a\in W$
a ist kleinste obere Schranke/Supremum von $M$, wenn $a$ obere Schranke von $M$ ist und wenn $a\leq b$ für alle oberen Schranken $b$ von $M$ gilt. Wir schreiben in diesem Fall $a=sup\ M$.
z.B. $(W,\leq)$ mit $W=R$ und $\leq$ übliche Ordnung auf R
\begin{itemize*}
\item dann gelten sup[0, 1] = sup(0, 1) = 1.
\item $sup\ W$ existiert nicht (W keine obere Schranke)
\end{itemize*}
\end{flashcard}
\begin{flashcard}[ Wahrheitswertebereiche ]{ untere Schranke }
Sei $(W,\leq)$ partiell geordnete Menge, $M\subseteq W$ und $a\in W$.
a ist untere Schranke von $M$, wenn $a\leq m$ für alle $m\in M$ gilt.
\end{flashcard}
\begin{flashcard}[ Wahrheitswertebereiche ]{ größte untere Schranke }
Sei $(W,\leq)$ partiell geordnete Menge, $M\subseteq W$ und $a\in W$.
a ist größte untere Schranke oder Infimum von $M$, wenn a untere Schranke von $M$ ist und wenn $b\leq a$ für alle unteren Schranken $b$ von $M$ gilt. Wir schreiben in diesem Fall $a=inf\ M$.
\end{flashcard}
\begin{flashcard}[ Wahrheitswertebereiche ]{ (vollständiger) Verband }
Ein (vollständiger) Verband ist eine partiell geordnete Menge $(W,\leq)$, in der jede Menge $M\subseteq W$ ein Supremum $sup\ M$ und ein Infimum $inf\ M$ hat. In einem Verband $(W,\leq)$ definieren wir:
\begin{itemize*}
\item $0_W = inf\ W$ und $1_W= sup\ W$
\item $a\wedge_W b= inf\{a,b\}$ und $a\vee_W b= sup\{a,b\}$ für $a,b\in W$
\end{itemize*}
In jedem Verband $(W,\leq)$ gelten $0_W= sup\ \varnothing$ und $1_W= inf\ \varnothing$ (denn jedes Element von $W$ ist obere und untere Schranke von $\varnothing$).
\end{flashcard}
\begin{flashcard}[ Wahrheitswertebereiche ]{ Wahrheitswertebereich (Tupel?) }
Ein Wahrheitswertebereich ist ein Tupel $(W,\leq,\rightarrow W,\lnot W)$, wobei $(W,\leq)$ ein Verband und $\rightarrow W:W^2 \rightarrow W$ und $\lnot W:W\rightarrow W$ Funktionen sind.
\end{flashcard}
\begin{flashcard}[ Wahrheitswertebereiche ]{ Boolesche Wahrheitswertebereich $B$ }
Der Boolesche Wahrheitswertebereich B ist definiert durch die Grundmenge $B=\{0,1\}$, die natürliche Ordnung $\leq$ und die Funktionen $\lnot_B (a) = 1-a$, $\rightarrow_B(a,b) = max(b, 1 -a)$. Hier gelten:
\begin{itemize*}
\item $0_B=0$, $1_B= 1$,
\item $a\wedge_B b= min(a,b)$, $a\vee_B b= max(a,b)$
\end{itemize*}
\end{flashcard}
\begin{flashcard}[ Wahrheitswertebereiche ]{ Kleenesche Wahrheitswertebereich }
Der Kleenesche Wahrheitswertebereich $K_3$ ist definiert durch die Grundmenge $K_3=\{0,\frac{1}{2},1\}$ mit der natürlichen Ordnung $\leq$ und durch die Funktionen $\lnot_{K_3} (a) = 1 -a $, $\rightarrow_{K_3} (a,b) = max(b, 1-a)$. Hier gelten:
\begin{itemize*}
\item $\lnot_{K_3} = 0$, $1_{K_3} = 1$
\item $a\wedge_{K_3} b= min(a,b)$, $a\vee_{K_3} b= max(a,b)$
\end{itemize*}
\end{flashcard}
\begin{flashcard}[ Wahrheitswertebereiche ]{ Wahrheitswertebereiche Fuzzy-Logik }
Der Wahrheitswertebereich F der Fuzzy-Logik ist definiert durch die Grundmenge $F=[0,1]\subseteq\mathbb{R}$ mit der natürlichen Ordnung $\leq$ und durch die Funktionen $\lnot_F (a) = 1-a$, $\rightarrow_F (a,b) = max(b, 1-a)$. Hier gelten:
\begin{itemize*}
\item $0_F= 0$, $1_F= 1$
\item $a\wedge_F b= min(a,b)$, $a\vee_F b= max(a,b)$
\end{itemize*}
\end{flashcard}
\begin{flashcard}[ Wahrheitswertebereiche ]{ Boolesche Wahrheitswertebereich $B_R$ }
Der Boolesche Wahrheitswertebereich $B_R$ ist definiert durch die Grundmenge $B_R=\{A|A\subseteq \mathbb{R}\}$ mit der Ordnung $\subseteq$ und durch die Funktionen $\lnot_{B_R} (A) =\mathbb{R}\backslash A$, $\rightarrow_{B_R} (A,B) = B\cup\mathbb{R}\backslash A$. Hier gelten:
\begin{itemize*}
\item $0_{B_R}=\varnothing$, $1_{B_R}=\mathbb{R}$
\item $A\wedge_{B_R} B=A\cap B$, $A\vee_{B_R} B=A\cup B$
\end{itemize*}
\end{flashcard}
\begin{flashcard}[ Wahrheitswertebereiche ]{ Heytingsche Wahrheitswertebereich $H_R$ }
Der Heytingsche Wahrheitswertebereich $H_R$ ist definiert durch die Grundmenge $H_{\mathbb{R}} =\{A\subseteq\mathbb{R} | \text{A ist offen}\}$, die Ordnung $\subseteq$ und durch die Funktionen $\lnot_{H_R} (A) = Inneres(\mathbb{R}\backslash A)$, $\rightarrow_{H_R} (A,B) =Inneres(B\cup \mathbb{R}\backslash A)$. Hier gelten:
\begin{itemize*}
\item $0_{H_R}=\varnothing$, $1_{H_R}=\mathbb{R}$
\item $A\wedge_{H_R} B= A\cap B$, $A\vee_{H_R} B=A\cup B$
\item $Inneres(A) =\{a\in A|\exists \epsilon >0 : (a-\epsilon,a+\epsilon)\subseteq A\}$
\end{itemize*}
\end{flashcard}
\begin{flashcard}[ Wahrheitswertebereiche ]{ $\hat{B}(\phi)\in W$ jeder zu $B$ passenden Formel $\phi$}
W Wahrheitswertebereich und B W-Belegung. Über Formelaufbau definieren wir Wahrheitswert $\hat{B}(\phi)\in W$ jeder zu $B$ passenden Formel $\phi$:
\begin{itemize*}
\item $\hat{B}(\bot) = 0_W$
\item $\hat{B}(p) = B(p)$ falls $p$ eine atomare Formel ist
\item $\hat{B}((\phi\wedge \psi )) = \hat{B}(\phi)\wedge_W \hat{B}(\psi )$
\item $\hat{B}((\phi\vee \psi )) = \hat{B}(\phi)\vee_W \hat{B}(\psi )$
\item $\hat{B}((\phi\rightarrow \psi )) = \rightarrow W(\hat{B}(\phi),\hat{B}(\psi ))$
\item $\hat{B}(\lnot\phi) = \lnot W(\hat{B}(\phi))$
\end{itemize*}
\end{flashcard}
\begin{flashcard}[ Wahrheitswertebereiche ]{ W-Folgerung }
Sei W ein Wahrheitswertebereich.
Eine Formel $\phi$ heißt eine W-Folgerung der Formelmenge $\Gamma$, falls für jede W-Belegung B, die zu allen Formeln aus $\Gamma \cup\{\phi\}$ paßt, gilt:
$inf\{B(\gamma )|\gamma \in \Gamma \}\leq B(\phi)$
Wir schreiben $\Gamma \Vdash W\phi$, falls $\phi$ eine W-Folgerung von $\Gamma$ ist.
Bemerkung: Im Gegensatz zur Beziehung $\Gamma \vdash \phi$, d.h. zur syntaktischen Folgerung, ist $\Gamma \Vdash W \phi$ eine semantische Beziehung.
\end{flashcard}
\begin{flashcard}[ Wahrheitswertebereiche ]{ W-Tautologie }
Eine W-Tautologie ist eine Formel $\phi$ mit $\varnothing \Vdash W\phi$, d.h. $B(\phi) = 1_W$ für alle passenden W-Belegungen B (denn $inf\{\hat{B}(\gamma )|\gamma \in \varnothing \}= inf \varnothing = 1_W)$.
\end{flashcard}
\begin{flashcard}[ Wahrheitswertebereiche ]{ $\varnothing\Vdash_W\lnot\lnot\phi\rightarrow\phi$ gilt für Wahrheitsbereiche... }
$B, B_{\mathbb{R}}$
\end{flashcard}
\begin{flashcard}[ Wahrheitswertebereiche ]{ $\varnothing\Vdash_W\phi\vee\lnot\phi$ }
$B, B_{\mathbb{R}}$
\end{flashcard}
\begin{flashcard}[ Wahrheitswertebereiche ]{ $\{\lnot\phi\rightarrow\bot\}\Vdash_W\phi$ gilt für Wahrheitsbereiche... }
$B, B_{\mathbb{R}}, K_3, F$
\end{flashcard}
\begin{flashcard}[ Wahrheitswertebereiche ]{ $\{\phi\}\Vdash_W\lnot\phi\rightarrow\bot$ gilt für Wahrheitsbereiche... }
$B, B_{\mathbb{R}}, K_3, F, H_{\mathbb{R}}$
\end{flashcard}
\begin{flashcard}[ Wahrheitswertebereiche ]{ syntaktische Folgerung }
$\Gamma\vdash\phi$ syntaktische Folgerung
\end{flashcard}
\begin{flashcard}[ Wahrheitswertebereiche ]{ Theorem }
Theorem = ,,hypothesenlos ableitbar''
\end{flashcard}
\begin{flashcard}[ Wahrheitswertebereiche ]{ W-Tautologie }
W-Tautologie = ,,wird immer zu $1_W$ ausgewertet''
\end{flashcard}
\begin{flashcard}[ Wahrheitswertebereiche ]{ (semantische) W-Folgerung }
$\Gamma\Vdash_W \phi$ (semantische) W-Folgerung
\end{flashcard}
\begin{flashcard}[ Korrekheit ]{ Frage der Korrektheit }
Können wir durch mathematische Beweise zu falschen Aussagenkommen?
Können wir durch das natürliche Schließen zu falschen Aussagen kommen?
Existiert eine Menge $\Gamma$ von Formeln und eine Formel $\varphi$ mit $\Gamma\vdash\varphi$ und $\Gamma\not\Vdash_W \varphi$? Für welche Wahrheitswertebereiche W?
Für welche Wahrheitswertebereiche W gilt $$\Gamma\vdash\varphi\Rightarrow\Gamma\vdash_W \varphi$$ bzw. $\varphi$ ist Theorem $\Rightarrow\varphi$ ist W-Tautologie?
\end{flashcard}
\begin{flashcard}[ Korrekheit ]{ Korrektheitslemma für nat. Schließen \& Wahrheitswertebereich B }
Sei $D$ eine Deduktion mit Hypothesen in der Menge $\Gamma$ und Konklusion $\varphi$. Dann gilt $\Gamma\vdash_B \varphi$, d.h. $inf\{B(\gamma)|\gamma\in\Gamma\}\leq B(\varphi)$ für alle passenden B-Belegungen $B$.
\end{flashcard}
\begin{flashcard}[ Korrekheit ]{ Korrektheitssatz für natürliches Schließen \& Wahrheitswertebereich $B$ }
Für jede Menge von Formeln $\Gamma$ und jede Formel $\varphi$ gilt $\Gamma\vdash\varphi\Rightarrow\Gamma\vdash_B\varphi$.
Beweis: Wegen $\Gamma\vdash\varphi$ existiert eine Deduktion $D$ mit Hypothesen in $\Gamma$ und Konklusion $\varphi$. Nach dem Korrektheitslemma folgt $\Gamma\vdash_B \varphi$.
\end{flashcard}
\begin{flashcard}[ Korrekheit ]{ Jedes Theorem ist eine B-Tautologie? }
wahr
\end{flashcard}
\begin{flashcard}[ Korrekheit ]{ Korrektheitssatz für natürliches Schließen \& Wahrheitswertebereich $B_\mathbb{R}$}
Für jede Menge von Formeln $\Gamma$ und jede Formel $\varphi$ gilt $\Gamma\vdash\varphi\Rightarrow\Gamma\vdash_{B_\mathbb{R}}\varphi$.
Definition
\end{flashcard}
\begin{flashcard}[ Korrekheit ]{ Jedes Theorem ist eine $B_\mathbb{R}$-Tautologie? }
wahr
\end{flashcard}
\begin{flashcard}[ Korrekheit ]{ Korrektheitslemma für nat. Schließen \& Wahrheitswertebereich $H_{\mathbb{R}}$ }
Sei $D$ eine Deduktion mit Hypothesen in der Menge $\Gamma$ und Konklusion $\varphi$, die die Regel $(raa)$ nicht verwendet. Dann gilt $\Gamma\vdash_{H_\mathbb{R}}\varphi$.
\end{flashcard}
\begin{flashcard}[ Korrekheit ]{ Korrektheitssatz für nat. Schließen \& Wahrheitswertebereich $H_{\mathbb{R}}$ }
Für jede Menge von Formeln $\Gamma$ und jede Formel $\varphi$ gilt $\Gamma\vdash\varphi$ ohne $(raa)$ $\Rightarrow\Gamma\vdash_{H_{\mathbb{R}}}\varphi$
\end{flashcard}
\begin{flashcard}[ Korrekheit ]{ Jedes $(raa)$-frei herleitbare Theorem ist eine $H_{\mathbb{R}}$-Tautologie? }
wahr
\end{flashcard}
\begin{flashcard}[ Korrekheit ]{ Deduktion von Thermen ohne Hypothesen mit (raa) }
Jede Deduktion der Theoreme $\lnot\lnot\varphi\rightarrow\varphi$ und $\varphi\vee\lnot\varphi$ ohne Hypothesen verwendet $(raa)$.
\end{flashcard}
\begin{flashcard}[ Vollständigkeit ]{ Frage der Vollständigkeit }
Können wir durch mathematische Beweise zu allen korrekten Aussagen kommen?
Können wir durch das natürliche Schließen zu allen korrekten Aussagen kommen?
Existiert eine Menge $\Gamma$ von Formeln und eine Formel $\varphi$ mit $\Gamma\vdash_W\varphi$ und $\Gamma\not\vdash\varphi$? Für welche Wahrheitswertebereiche $W$?
Für welche Wahrheitswertebereiche $W$ gilt $\Gamma\vdash_W \varphi\Rightarrow\Gamma\vdash\varphi$ bzw. $\varphi$ ist $W$-Tautologie $\Rightarrow\varphi$ ist Theorem?
\end{flashcard}
\begin{flashcard}[ Vollständigkeit ]{ Konsistente Mengen }
Sei $\Gamma$ eine Menge von Formeln. $\Gamma$ heißt inkonsistent, wenn $\Gamma\vdash\bot$ gilt. Sonst heißt $\Gamma$ konsistent.
\end{flashcard}
\begin{flashcard}[ Vollständigkeit ]{ Lemma konsistente Menge }
Sei $\Gamma$ eine Menge von Formeln und $\varphi$ eine Formel. Dann gilt $\Gamma\not\vdash\varphi \Leftrightarrow \Gamma\cup\{\lnot\varphi\}$ konsistent.
\end{flashcard}
\begin{flashcard}[ Vollständigkeit ]{ Maximal konsistente Mengen }
Eine Formelmenge $\Delta$ ist maximal konsistent, wenn sie konsistent ist und wenn gilt ,,$\sum\supseteq\Delta$ konsistent $\Rightarrow\sum = \Delta$''.
\end{flashcard}
\begin{flashcard}[ Vollständigkeit ]{ Satz maximal konsistene Menge }
Jede konsistente Formelmenge $\Gamma$ ist in einer maximal konsistenten Formelmenge $\Delta$ enthalten.
\end{flashcard}
\begin{flashcard}[ Vollständigkeit ]{ Sei $\Delta$ maximal konsistent und gelte $\Delta\vdash\varphi$ }
Sei $\Delta$ maximal konsistent und gelte $\Delta\vdash\varphi$. Dann gilt $\varphi\in\Delta$.
\end{flashcard}
\begin{flashcard}[ Vollständigkeit ]{ Sei $\Delta$ maximal konsistent und $\varphi$ Formel }
Sei $\Delta$ maximal konsistent und $\varphi$ Formel. Dann gilt $\varphi\not\in\Delta\Leftrightarrow\lnot\varphi\in\Delta$.
\end{flashcard}
\begin{flashcard}[ Erfüllbare Mengen ]{ $\Gamma$ heißt erfüllbar, wenn }
Sei $\Gamma$ eine Menge von Formeln. $\Gamma$ heißt erfüllbar, wenn es eine passende B-Belegung $B$ gibt mit $B(\gamma) = 1_B$ für alle $\gamma\in\Gamma$.
Die Erfüllbarkeit einer endlichen Menge $\Gamma$ ist entscheidbar (NP-vollständig)
\end{flashcard}
\begin{flashcard}[ Erfüllbare Mengen ]{ $Delta$ maximal konsistente Menge }
Sei $\Delta$ eine maximal konsistente Menge von Formeln. Dann ist $\Delta$ erfüllbar.
\end{flashcard}
\begin{flashcard}[ Erfüllbare Mengen ]{ $\Gamma\not\Vdash_B\varphi\Leftrightarrow...$ }
Sei $\Gamma$ eine Menge von Formeln und $\varphi$ eine Formel. Dann gilt $\Gamma\not\Vdash_B\varphi\Leftrightarrow\Gamma\cup\{\lnot \varphi\}$ erfüllbar.
\end{flashcard}
\begin{flashcard}[ Erfüllbare Mengen ]{ $\Gamma\Vdash W\varphi\Rightarrow...$ }
Sei $W$ einer der Wahrheitswertebereiche $B, K_3, F, H_R$ und $B_R,\Gamma$ eine Menge von Formeln und $\varphi$ eine Formel. Dann gilt $\Gamma\Vdash W\varphi\Rightarrow\Gamma\Vdash B\varphi$.
\end{flashcard}
\begin{flashcard}[ Erfüllbare Mengen ]{ Vollständigkeitssatz }
Sei $\Gamma$ eine Menge von Formeln, $\varphi$ eine Formel und $W$ einer der Wahrheitswertebereiche $B,K_3 , F, B_R$ und $H_R$. Dann gilt $\Gamma\Vdash_W\varphi \Rightarrow \Gamma\vdash\varphi$.
Insbesondere ist jede W-Tautologie ein Theorem.
\end{flashcard}
\begin{flashcard}[ Vollständigkeit und Korrektheit ]{ Satz $\Gamma\vdash\varphi\Leftrightarrow\Gamma\Vdash_B \varphi$}
Seien $\Gamma$ eine Menge von Formeln und $\varphi$ eine Formel. Dann gilt $$\Gamma\vdash\varphi\Leftrightarrow\Gamma\Vdash_B \varphi$$
Insbesondere ist eine Formel genau dann eine B-Tautologie, wenn sie ein Theorem ist.
\begin{itemize*}
\item gilt für jede ,,Boolesche Algebra'', z.B. $B_R$
\item $\Gamma\vdash\varphi$ ohne ($raa$) $\Leftrightarrow\Gamma\Vdash_{H_R} \varphi$ (Tarksi 1938)
\end{itemize*}
\end{flashcard}
\begin{flashcard}[ Entscheidbarkeit ]{ Satz Menge der Theoreme }
Satz: die Menge der Theoreme ist entscheidbar.
\end{flashcard}
\begin{flashcard}[ Vollständigkeit und Korrektheit ]{ Äquivalenzen und Theoreme }
Zwei Formeln $\alpha$ und $\beta$ heißen äquivalent $(\alpha\equiv\beta)$, wenn für alle passenden B-Belegungen $B$ gilt: $B(\alpha) =B(\beta)$.
\end{flashcard}
\begin{flashcard}[ Vollständigkeit und Korrektheit ]{ Liste der Äquivalenzen 1/2 }
Es gelten die folgenden Äquivalenzen:
\begin{enumerate*}
\item $p_1 \vee p_2 \equiv p_2 \vee p_1$
\item $(p_1 \vee p_2 )\vee p_3 \equiv p_1 \vee (p_2 \vee p_3 )$
\item $p_1 \vee (p_2 \wedge p_3 )\equiv (p_1 \vee p_2 )\wedge (p_1 \vee p_3 )$
\item $\lnot(p_1 \vee p_2 )\equiv\lnot p_1 \wedge\lnot p_2$
\item $p_1 \vee p_1 \equiv p_1$
\end{enumerate*}
Bemerkung: Mit den üblichen Rechenregeln für Gleichungen können aus dieser Liste alle gültigen Äquivalenzen hergeleitet werden.
\end{flashcard}
\begin{flashcard}[ Vollständigkeit und Korrektheit ]{ Liste der Äquivalenzen 2/2 }
Es gelten die folgenden Äquivalenzen:
\begin{enumerate*}
\item $(p_1 \wedge \lnot p_1 )\vee p_2 \equiv p_2$
\item $\lnot\lnot p_1\equiv p_1$
\item $p_1 \wedge\lnot p_1 \equiv\bot$
\item $p_1 \vee\lnot p_1 \equiv\lnot\bot$
\item $p_1 \rightarrow p_2 \equiv \lnot p_1 \vee p_2$
\end{enumerate*}
Bemerkung: Mit den üblichen Rechenregeln für Gleichungen können aus dieser Liste alle gültigen Äquivalenzen hergeleitet werden.
\end{flashcard}
\begin{flashcard}[ Vollständigkeit und Korrektheit ]{ Zusammenhang zw. Theoremen und Äquivalenzen }
Seien $\alpha$ und $\beta$ zwei Formeln. Dann gilt $\alpha\equiv\beta\Leftrightarrow(\alpha\leftrightarrow\beta)$ ist Theorem.
\end{flashcard}
\begin{flashcard}[ Vollständigkeit und Korrektheit ]{ $\alpha$ ist Theorem $\Leftrightarrow\alpha\equiv\lnot\bot$ }
Sei $\alpha$ eine Formel. Dann gilt $\alpha$ ist Theorem $\Leftrightarrow\alpha\equiv\lnot\bot$.
\end{flashcard}
\begin{flashcard}[ Kompaktheitsatzes ]{ Kompaktheit }
Sei $\Gamma$ eine u.U. unendliche Menge von Formeln und $\varphi$ eine Formel mit $\Gamma\Vdash_B\varphi$. Dann existiert $\Gamma'\subseteq\Gamma$ endlich mit $\Gamma'\Vdash_B \varphi$.
\end{flashcard}
\begin{flashcard}[ Kompaktheitsatzes ]{ Kompaktheits- oder Endlichkeitssatz }
Sei $\Gamma$ eine u.U. unendliche Menge von Formeln. Dann gilt $\Gamma$ unerfüllbar $\Leftrightarrow\exists\Gamma'\subseteq\Gamma$ endlich: $\Gamma'$ unerfüllbar
\end{flashcard}
\begin{flashcard}[ Kompaktheitsatzes ]{ Färbbarkeit }
Ein Graph ist ein Paar $G=(V,E)$ mit einer Menge $V$
und $E\subseteq\binom{V}{2} =\{X\subseteq V:|V\Vdash 2 \}$.
Für $W\subseteq V$ sei $G\upharpoonright_W= (W,E\cap\binom{W}{2})$ der von $W$ induzierte Teilgraph.
Der Graph G ist 3-färbbar, wenn es eine Abbildung $f:V\rightarrow\{1,2,3\}$ mit $f(v)\not=f(w)$ für alle $\{v,w\}\in E$.
Bemerkung: Die 3-Färbbarkeit eines endlichen Graphen ist NP-vollständig
\end{flashcard}
\begin{flashcard}[ Kompaktheitsatzes ]{ Sei $G= (N,E)$ ein Graph }
Sei $G= (N,E)$ ein Graph. Dann sind äquivalent
\begin{enumerate*}
\item $G$ ist 3-färbbar.
\item Für jede endliche Menge $W\subseteq N$ ist $G\upharpoonright_W$ 3-färbbar.
\end{enumerate*}
\end{flashcard}
\begin{flashcard}[ Kompaktheitsatzes ]{ Parkettierungen Idee }
Gegeben ist eine Menge von quadratischen Kacheln mit gefärbten Kanten. Ist es möglich, mit diesen Kacheln die gesamte Ebene zu füllen, so dass aneinanderstoßende Kanten gleichfarbig sind?
\end{flashcard}
\begin{flashcard}[ Kompaktheitsatzes ]{ Kachelsystem Definition }
Ein Kachelsystem besteht aus einer endlichen Menge C von ,,Farben'' und einer Menge K von Abbildungen $\{N,O,S,W\}\rightarrow C$ von ,,Kacheln''.
Eine Kachelung von $G\subseteq Z\times Z$ ist eine Abbildung $f:G\rightarrow K$ mit
\begin{itemize*}
\item $f(i,j)(N) =f(i,j+ 1 )(S)$ für alle $(i,j),(i,j+ 1 )\in G$
\item $f(i,j)(O) =f(i+ 1 ,j)(W)$ für alle $(i,j),(i+ 1 ,j)\in G$
\end{itemize*}
\end{flashcard}
\begin{flashcard}[ Kompaktheitsatzes ]{ Kachelsystem Satz }
Sei $K$ ein Kachelsystem. Es existiert genau dann eine Kachelung von $Z\times Z$, wenn für jedes $n\in N$ eine Kachelung von $\{(i,j) :|i|,|j| \leq n\}$ existiert.
\end{flashcard}
\begin{flashcard}[ Erfüllbarkeit ]{ Erfüllbarkeitsproblem }
Eingabe: Formel $\Gamma$
Frage: existiert eine B-Belegung $B$ mit $B(\Gamma) = 1_B$.
\end{flashcard}
\begin{flashcard}[ Erfüllbarkeit ]{ Hornklausel }
Eine Hornklausel hat die Form $(\lnot\bot\wedge p_1\wedge p_2\wedge ... \wedge p_n)\rightarrow q$ für $n\geq 0$, atomare Formeln $p_1 ,p_2 ,... ,p_n$ und $q$ atomare Formel oder $q=\bot$. In der Literatur auch:
\begin{itemize*}
\item $\{\lnot p_1,\lnot p_2 ,... ,\lnot p_n,q\}$ für $\{p_1 ,... ,p_n\}\rightarrow q$ mit $q$ atomare Formel
\item $\{\lnot p_1,\lnot p_2 ,... ,\lnot p_n\}$ für $\{p_1 ,... ,p_n\}\rightarrow\bot$
\item $\Box$ für $\varnothing\rightarrow\bot$, die ,,leere Hornklausel''
\end{itemize*}
\end{flashcard}
\begin{flashcard}[ Erfüllbarkeit ]{ Hornformel }
Eine Hornformel ist eine Konjunktion von Hornklauseln.
\end{flashcard}
\begin{flashcard}[ Erfüllbarkeit ]{ Markierungsalgorithmus }
Eingabe: eine endliche Menge $\Gamma$ von Hornklauseln.
\begin{enumerate*}
\item \textbf{while} es gibt in $\Gamma$ eine Hornklausel $M\rightarrow q$, so daß alle $p\in M$ markiert sind und $q$ unmarkierte atomare Formel ist $\Rightarrow$ \textbf{do} markiere $q$ (in allen Hornklauseln in $\Gamma$)
\item \textbf{if} $\Gamma$ enthält eine Hornklausel der Form $M\rightarrow\bot$, in der alle $p\in M$ markiert sind
\textbf{then} return ,,unerfüllbar''
\textbf{else} return ,,erfüllbar''
\end{enumerate*}
\end{flashcard}
\begin{flashcard}[ Erfüllbarkeit ]{ Terminierung endlicher Menge von Hornklauseln }
Sei $\Gamma$ endliche Menge von Hornklauseln. Dann terminiert der Markierungsalgorithmus mit dem korrekten Ergebnis.
\end{flashcard}
\begin{flashcard}[ Erfüllbarkeit ]{ SLD-Resolution Definition }
Sei $\Gamma$ eine Menge von Hornklauseln. Eine SLD-Resolution aus $\Gamma$ ist eine Folge $(M_0\rightarrow\bot,M_1\rightarrow\bot,... ,M_m\rightarrow\bot)$ von Hornklauseln mit
\begin{itemize*}
\item $(M_0\rightarrow\bot)\in\Gamma$
\item für alle $0\leq n<m$ existiert $(N\rightarrow q)\in\Gamma$ mit $q\in M_n$ und $M_{n+1} = M_n\backslash\{q\}\cup N$
\end{itemize*}
\end{flashcard}
\begin{flashcard}[ Erfüllbarkeit ]{ SLD-Resolution Beispiel \newline $\Gamma =\{\{BH\}\rightarrow AK,\{AK,BH\}\rightarrow\bot,\{RL,AK\}\rightarrow BH,\varnothing\rightarrow RL,\varnothing\rightarrow AK\}$}
\begin{itemize*}
\item $M_0 =\{AK,BH\}$
\item $M_1 =M_0 \backslash\{BH\}\cup\{RL,AK\}=\{RL,AK\}$
\item $M_2 =M_1 \backslash\{RL\}\cup\varnothing =\{AK\}$
\item $M_3 =M_2 \backslash\{AK\}\cup\varnothing =\varnothing$
\end{itemize*}
\end{flashcard}
\begin{flashcard}[ Erfüllbarkeit ]{ Lemma A: $\Gamma$ nicht erfüllbar }
Sei $\Gamma$ eine (u.U. unendliche) Menge von Hornklauseln und $(M_0\rightarrow\bot, M_1\rightarrow\bot,... , M_m\rightarrow\bot)$ eine SLD-Resolution aus $\Gamma$ mit $M_m=\varnothing$. Dann ist $\Gamma$ nicht erfüllbar.
\end{flashcard}
\begin{flashcard}[ Erfüllbarkeit ]{ Lemma B: SLD Resolution existiert }
Sei $\Gamma$ eine (u.U. unendliche) unerfüllbare Menge von Hornklauseln. Dann existiert eine SLD-Resolution $(M_0\rightarrow\bot,...,M_m\rightarrow\bot)$ aus $\Gamma$ mit $M_m=\varnothing$.
\end{flashcard}
\begin{flashcard}[ Erfüllbarkeit ]{ Satz Äquivalenz bei Hornklauseln }
Sei $\Gamma$ eine (u.U. unendliche) Menge von Hornklauseln. Dann sind äquivalent:
\begin{enumerate*}
\item $\Gamma$ ist nicht erfüllbar.
\item Es gibt eine SLD-Resolution $(M_0\rightarrow\bot,M_1\rightarrow\bot,... ,M_m\rightarrow\bot)$ aus $\Gamma$ mit $M_m=\varnothing$.
\end{enumerate*}
\end{flashcard}
\begin{flashcard}[ Erfüllbarkeit ]{ SLD-Resolution mit Breitensuche }
\begin{itemize*}
\item findet SLD-Resolution mit $M_m=\varnothing$ (falls sie existiert), da Baum endlich verzweigend ist (d.h. die Niveaus sind endlich)
\item hoher Platzbedarf, da ganze Niveaus abgespeichert werden müssen (in einem Binärbaum der Tiefe $n$ kann es Niveaus der Größe $2^n$ geben)
\end{itemize*}
\end{flashcard}
\begin{flashcard}[ Erfüllbarkeit ]{ SLD-Resolution mit Tiefensuche }
\begin{itemize*}
\item geringerer Platzbedarf (in einem Binärbaum der Tiefe $n$ hat jeder Ast die Länge $\leq n$)
\item findet existierende SLD-Resolution mit $M_m=\varnothing$ nicht immer
\end{itemize*}
\end{flashcard}
\begin{flashcard}[ Prädikatenlogik ]{ aussagenlogische Formel daß der Graph eine Kante enthält }
Die aussagenlogische Formel $\bigvee_{1\leq i,j\leq 9} \varphi_{i,j}$ sagt aus, daß der Graph eine Kante enthält.
\end{flashcard}
\begin{flashcard}[ Prädikatenlogik ]{ aussagenlogische Formel daß jeder Knoten einen Nachbarn hat }
Die aussagenlogische Formel $\bigwedge_{1\leq i\leq 9} \bigvee_{1\leq j\leq 9} \varphi_{i,j}$ sagt aus, daß jeder Knoten einen Nachbarn hat
\end{flashcard}
\begin{flashcard}[ Prädikatenlogik ]{ aussagenlogische Formel daß der Graph ein Dreieck enthält }
Die aussagenlogische Formel $\bigvee_{1\leq i,j,k\leq 9\ verschieden} \varphi_{i,j}\wedge\varphi_{j,k}\wedge\varphi_{k,i}$ sagt aus, daß der Graph ein Dreieck enthält.
\end{flashcard}
\begin{flashcard}[ Prädikatenlogik ]{ Kodierung in einer ,,Struktur'' aus }
Grundmenge
Teilmengen
Relationen
Funktion
Konstante
\end{flashcard}
\begin{flashcard}[ Prädikatenlogik ]{ Definition Signatur }
Eine Signatur ist ein Tripel $\sum=(\Omega, Rel,ar)$, wobei $\Omega$ und $Rel$ disjunkte Mengen von Funktions- und Relationsnamen sind und $ar:\Omega\cup Rel\rightarrow\mathbb{N}$ eine Abbildung ist.
\end{flashcard}
\begin{flashcard}[ Prädikatenlogik ]{ Menge der Variablen }
Die Menge der Variablen ist $Var=\{x_0,x_1 ,...\}$.
\end{flashcard}
\begin{flashcard}[ Prädikatenlogik ]{ Menge der $\sum$-Terme }
Sei $\sum$ eine Signatur. Die Menge $T_{\sum}$ der $\sum$-Terme ist induktiv definiert:
\begin{enumerate*}
\item Jede Variable ist ein Term, d.h. $Var\subseteq T_{\sum}$
\item ist $f\in\Omega$ mit $ar(f)=k$ und sind $t_1,...,t_k\in T_{\sum}$, so gilt $f(t_1,...,t_k)\in T_{\sum}$
\item Nichts ist $\sum$-Term, was sich nicht mittels der obigen Regeln erzeugen läßt.
\end{enumerate*}
\end{flashcard}
\begin{flashcard}[ Prädikatenlogik ]{ Definition atomarer $\sum$-Formeln }
Sei $\sum$ Signatur. Die atomaren $\sum$-Formeln sind die Zeichenketten der Form
\begin{itemize*}
\item $R(t_1,t_2,...,t_k)$ falls $t_1,t_2,...,t_k\in T_{\sum}$ und $R\in Rel$ mit $ar(R)=k$ oder
\item $t_1=t_2$ falls $t_1,t_2\in T_{\sum}$ oder
\item $\bot$.
\end{itemize*}
\end{flashcard}
\begin{flashcard}[ Prädikatenlogik ]{ Definition $\sum$-Formeln }
\begin{enumerate*}
\item Alle atomaren $\sum$-Formeln sind $\sum$-Formeln.
\item Falls $\varphi$, $\Psi$ $\sum$-Formel, auch $(\varphi\wedge\Psi)$,$(\varphi\vee\Psi)$ und $(\varphi\rightarrow\Psi)$ $\sum$-Formeln.
\item Falls $\varphi$ $\sum$-Formel, auch $\lnot\varphi$ $\sum$-Formel.
\item Falls $\varphi$ $\sum$-Formel und $x\in Var$, so sind auch $\forall x\varphi$ und $\exists x\varphi$ $\sum$-Formeln.
\item Nichts $\sum$-Formel, außer mittels obigen Regeln
\end{enumerate*}
\end{flashcard}
\begin{flashcard}[ Prädikatenlogik ]{ Definition der freien Variablen }
Menge $FV(\varphi)$ der freien Variablen einer $\sum$-Formel $\varphi$:
\begin{itemize*}
\item Ist $\varphi$ atomare $\sum$-Formel, so ist $FV(\varphi)$ die Menge der in $\varphi$ vorkommenden Variablen.
\item $FV(\varphi\Box\Psi) =FV(\varphi)\cup FV(\Psi)$ für $\Box\in\{\wedge,\vee,\rightarrow\}$
\item $FV(\lnot\varphi) =FV(\varphi)$
\item $FV(\exists x\varphi) =FV(\forall x\varphi) =FV(\varphi)\backslash\{x\}$.
\end{itemize*}
$\sum$-Formel $\varphi$ geschlossen oder $\sum$-Satz falls $FV(\varphi)=\varnothing$
\end{flashcard}
\begin{flashcard}[ Prädikatenlogik ]{ Definition $\sum$-Struktur }
Sei $\sum$ eine Signatur. Eine $\sum$-Struktur ist ein Tupel $A=(U_A,(f^A)_{f\in\Omega},(R^A)_{R\in Rel})$, wobei
\begin{itemize*}
\item $U_A$ eine nichtleere Menge, das Universum,
\item $R^A\supseteq U_A^{ar(R)}$ eine Relation der Stelligkeit $ar(R)$ für $R\in Rel$ und
\item $f^A:U_A^{ar(f)}\rightarrow U_A$ eine Funktion der Stelligkeit $ar(f)$ für $f\in\Omega$ ist.
\end{itemize*}
\end{flashcard}
\begin{flashcard}[ Prädikatenlogik ]{ $\sum$-Struktur mit $U_A^0=\{()\}$}
Bemerkung: $U_A^0=\{()\}$.
\begin{itemize*}
\item Also ist $a^A:U_A^0\rightarrow U_A$ für $a\in\Omega$ mit $ar(a)=0$ vollständig gegeben durch $a^A(())\in U_A$. Wir behandeln 0-stellige Funktionen daher als Konstanten.
\item Weiterhin gilt $R^A=\varnothing$ oder $R^A=\{()\}$ für $R\in Rel$ mit $ar(R)=0$.
\end{itemize*}
\end{flashcard}
\begin{flashcard}[ Prädikatenlogik ]{ $A$ ist Modell von $\varphi$ }
Sei $\sum$ eine Signatur, $\varphi$ eine $\sum$-Formel, $\Delta$ eine Menge von $\sum$-Formeln und $A$ eine $\sum$-Struktur.
\begin{itemize*}
\item $A\Vdash\varphi$ ($A$ ist Modell von $\varphi$) falls $A\Vdash_p\varphi$ für alle Variableninterpretationen $\rho$ gilt.
\item $A\Vdash\Delta$ falls $A\Vdash\Psi$ für alle $\Psi\in\Delta$.
\end{itemize*}
\end{flashcard}
\end{document}