-
Notifications
You must be signed in to change notification settings - Fork 3
/
Copy pathGrundlagen und diskrete Strukturen - Übung.tex
968 lines (854 loc) · 50.5 KB
/
Grundlagen und diskrete Strukturen - Übung.tex
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
344
345
346
347
348
349
350
351
352
353
354
355
356
357
358
359
360
361
362
363
364
365
366
367
368
369
370
371
372
373
374
375
376
377
378
379
380
381
382
383
384
385
386
387
388
389
390
391
392
393
394
395
396
397
398
399
400
401
402
403
404
405
406
407
408
409
410
411
412
413
414
415
416
417
418
419
420
421
422
423
424
425
426
427
428
429
430
431
432
433
434
435
436
437
438
439
440
441
442
443
444
445
446
447
448
449
450
451
452
453
454
455
456
457
458
459
460
461
462
463
464
465
466
467
468
469
470
471
472
473
474
475
476
477
478
479
480
481
482
483
484
485
486
487
488
489
490
491
492
493
494
495
496
497
498
499
500
501
502
503
504
505
506
507
508
509
510
511
512
513
514
515
516
517
518
519
520
521
522
523
524
525
526
527
528
529
530
531
532
533
534
535
536
537
538
539
540
541
542
543
544
545
546
547
548
549
550
551
552
553
554
555
556
557
558
559
560
561
562
563
564
565
566
567
568
569
570
571
572
573
574
575
576
577
578
579
580
581
582
583
584
585
586
587
588
589
590
591
592
593
594
595
596
597
598
599
600
601
602
603
604
605
606
607
608
609
610
611
612
613
614
615
616
617
618
619
620
621
622
623
624
625
626
627
628
629
630
631
632
633
634
635
636
637
638
639
640
641
642
643
644
645
646
647
648
649
650
651
652
653
654
655
656
657
658
659
660
661
662
663
664
665
666
667
668
669
670
671
672
673
674
675
676
677
678
679
680
681
682
683
684
685
686
687
688
689
690
691
692
693
694
695
696
697
698
699
700
701
702
703
704
705
706
707
708
709
710
711
712
713
714
715
716
717
718
719
720
721
722
723
724
725
726
727
728
729
730
731
732
733
734
735
736
737
738
739
740
741
742
743
744
745
746
747
748
749
750
751
752
753
754
755
756
757
758
759
760
761
762
763
764
765
766
767
768
769
770
771
772
773
774
775
776
777
778
779
780
781
782
783
784
785
786
787
788
789
790
791
792
793
794
795
796
797
798
799
800
801
802
803
804
805
806
807
808
809
810
811
812
813
814
815
816
817
818
819
820
821
822
823
824
825
826
827
828
829
830
831
832
833
834
835
836
837
838
839
840
841
842
843
844
845
846
847
848
849
850
851
852
853
854
855
856
857
858
859
860
861
862
863
864
865
866
867
868
869
870
871
872
873
874
875
876
877
878
879
880
881
882
883
884
885
886
887
888
889
890
891
892
893
894
895
896
897
898
899
900
901
902
903
904
905
906
907
908
909
910
911
912
913
914
915
916
917
918
919
920
921
922
923
924
925
926
927
928
929
930
931
932
933
934
935
936
937
938
939
940
941
942
943
944
945
946
947
948
949
950
951
952
953
954
955
956
957
958
959
960
961
962
963
964
965
966
967
968
\documentclass[10pt, a4paper]{exam}
\printanswers % Comment this line to hide the answers
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage{amsmath,amsthm,amsfonts,amssymb}
\usepackage[many]{tcolorbox}
\usepackage{pgfplots}
\pgfplotsset{compat=1.17}
\pdfinfo{
/Title (Grundlagen und diskrete Strukturen - Übung)
/Creator (TeX)
/Producer (pdfTeX 1.40.0)
/Author ()
/Subject ()
}
\title{Grundlagen und diskrete Strukturen - Übung}
\author{}
\date{}
% Don't print section numbers
\setcounter{secnumdepth}{0}
\qformat{\textbf{Aufgabe \thequestion}\dotfill \thepoints}
\newtcolorbox{myboxii}[1][]{
breakable,
freelance,
title=#1,
colback=white,
colbacktitle=white,
coltitle=black,
fonttitle=\bfseries,
bottomrule=0pt,
boxrule=0pt,
colframe=white,
overlay unbroken and first={
\draw[red!75!black,line width=3pt]
([xshift=5pt]frame.north west) --
(frame.north west) --
(frame.south west);
\draw[red!75!black,line width=3pt]
([xshift=-5pt]frame.north east) --
(frame.north east) --
(frame.south east);
},
overlay unbroken app={
\draw[red!75!black,line width=3pt,line cap=rect]
(frame.south west) --
([xshift=5pt]frame.south west);
\draw[red!75!black,line width=3pt,line cap=rect]
(frame.south east) --
([xshift=-5pt]frame.south east);
},
overlay middle and last={
\draw[red!75!black,line width=3pt]
(frame.north west) --
(frame.south west);
\draw[red!75!black,line width=3pt]
(frame.north east) --
(frame.south east);
},
overlay last app={
\draw[red!75!black,line width=3pt,line cap=rect]
(frame.south west) --
([xshift=5pt]frame.south west);
\draw[red!75!black,line width=3pt,line cap=rect]
(frame.south east) --
([xshift=-5pt]frame.south east);
},
}
\begin{document}
\begin{myboxii}[Disclaimer]
Die Übungen die hier gezeigt werden stammen aus der Vorlesung \textit{Grundlagen und diskrete Strukturen}! Für die Richtigkeit der Lösungen wird keine Gewähr gegeben.
\end{myboxii}
%##########################################
\begin{questions}
\question Welche der folgenden Sätze sind logische Aussagen? Geben Sie, falls möglich, den Wahrheitswert mit Begründung an.
\begin{parts}
\part Es gibt unendlich viele Primzahlen.
\begin{solution}
Ist eine Aussage, es gibt entweder unendlich viele Primzahlen oder nicht. Nach Euklid ist diese Aussage wahr: "Satz von Euklid"
\end{solution}
\part Hat die Gleichung $x^3-x = 0$ zwei reelle Lösungen?
\begin{solution}
Ist eine Aussage, entweder stimmt die Aussage und die Gleichung hat zwei reelle Lösungen oder es gibt keine oder mehr reelle Lösungen. Die Gleichung hat tatsächlich drei Lösungen $(-1,0,-1)$, damit ist die Aussage falsch.
\end{solution}
\part Dieser Satz besteht aus sechs Wörtern.
\begin{solution}
Ist eine Aussage und ist wahr.
\end{solution}
\part Dieser Satz ist falsch.
\begin{solution}
Ist eine keine Aussage. Wäre er wahr, so wäre er nach eigener Aussage falsch. Ist ein "Antinomien".
\end{solution}
\part Ein Satz, der das Wort Steuersenkung enthält ist falsch.
\begin{solution}
Ist eine Aussage die einem Wahrheitswert zugewiesen werden kann. Der Wahrheitswert ist falsch, da mindestens ein Satz existiert der das Wort Steuersenkung enthält und wahr ist.
\end{solution}
\part Es gibt einen Gott.
\begin{solution}
Ist keine Aussage. Dem Satz kann kein Wahrheitswert oder eindeutige Bedeutung zugewiesen werden.
\end{solution}
\part Wenn Rot gleich Grün ist, dann ist Schwarz gleich Gelb.
\begin{solution}
Ist keine Aussage. Werten Rot, Grün usw. kann man keinen eindeutigen Eigenwert zuweisen (Additiv, Substraktiv, ...). Damit kann auch kein Wahrheitswert zugewiesen werden.
\end{solution}
\end{parts}
\question Bestimmen Sie den Wahrheitswerteverlauf der aussagenlogischen Formel $((p \leftrightarrow q) \wedge q) \rightarrow p$.
\begin{solution}
\begin{tabular}{c c c c c}
$p$ & $q$ & $x=(p\leftrightarrow q)$ & $y=(x\wedge q)$ & $y\rightarrow p$ \\\hline
0 & 0 & 1 & 0 & 1 \\
0 & 1 & 0 & 0 & 1 \\
1 & 0 & 0 & 0 & 0 \\
1 & 1 & 1 & 1 & 1 \\
\end{tabular}
\end{solution}
\question Untersuchen Sie mit Hilfe aussagenlogischer Formeln, ob sich die folgende Argumentation als Beweis dafür eignet , dass 7 eine Primzahl ist. Aus der Aussage ,,Wenn 7 kleiner ist als 4, dann ist 7 keine Primzahl.'' und der Aussage ,,7 ist nicht kleiner als 4'' folgt die Aussage ,,7 ist eine Primzahl.''
\begin{solution}
\begin{itemize}
\item $a: (7<4)\rightarrow 7\not\in Prim$
\item $b: (7\not<4)\rightarrow 7\in Prim$
\item $c: 7>4 \rightarrow wahr$
\item $c\rightarrow \bar{a} \cup b \rightarrow \lnot(7\not\in Prim) \cup 7\in Prim \Rightarrow 7\in Prim$
\end{itemize}
\end{solution}
\question Welche der folgenden aussagenlogischen Formeln sind Tautologien bzw. Kontradiktionen?
\begin{parts}
\part $(p \wedge (p \rightarrow q)) \rightarrow q$
\begin{solution}
\begin{tabular}{ccccc}
$p$ & $q$ & $x:p\rightarrow q$ & $y:p\wedge x$ & $y\rightarrow q$ \\\hline
0 & 0 & 1 & 0 & 1 \\
0 & 1 & 1 & 0 & 1 \\
1 & 0 & 0 & 0 & 1 \\
1 & 1 & 1 & 1 & 1 \\
\end{tabular}
ist Tautologie
\end{solution}
\part $(\lnot p \vee (\lnot p \wedge q)) \leftrightarrow p$
\begin{solution}
\begin{tabular}{ccccc}
$p$ & $q$ & $x:\lnot p\wedge q$ & $y:\lnot p\vee x$ & $y\leftrightarrow q$ \\\hline
0 & 0 & 0 & 1 & 1 \\
0 & 1 & 1 & 1 & 1 \\
1 & 0 & 0 & 0 & 1 \\
1 & 1 & 0 & 0 & 1 \\
\end{tabular}
alternativ umwandeln: $((\lnot p\vee\lnot p)\wedge(\lnot p\vee q))\leftrightarrow p\Rightarrow (\lnot p\vee q)\leftrightarrow p$
ist Tautologie
\end{solution}
\part $(p \leftrightarrow q) \leftrightarrow (\lnot p \leftrightarrow \lnot q)$
\begin{solution}
\begin{tabular}{ccccc}
$p$ & $q$ & $x:p\leftrightarrow q$ & $y:\lnot p\leftrightarrow \lnot q$ & $x\leftrightarrow y$ \\\hline
0 & 0 & 1 & 1 & 1 \\
0 & 1 & 0 & 0 & 1 \\
1 & 0 & 0 & 0 & 1 \\
1 & 1 & 1 & 1 & 1 \\
\end{tabular}
ist Tautologie
\end{solution}
\end{parts}
\question Beweisen Sie die folgenden logischen Äquivalenzen.
\begin{parts}
\part $p\equiv (p \wedge (p \vee q))$
\begin{solution}
\begin{tabular}{cccc}
$p$ & $q$ & $p\vee q$ & $p\wedge(p\vee q)$ \\\hline
0 & 0 & 0 & 0 \\
0 & 1 & 1 & 0 \\
1 & 0 & 1 & 1 \\
1 & 1 & 1 & 1 \\
\end{tabular}
\end{solution}
\part $(p \wedge (q \wedge r)) \equiv ((p \wedge q) \wedge r)$
\begin{solution}
\begin{tabular}{cccccccc}
$p$ & $q$ & $r$ & $(q \wedge r)$ & $x: (p \wedge (q \wedge r)$ & $p \wedge q$ & $y: (p \wedge q) \wedge r$ & $x\equiv y$ \\\hline
0 & 0 & 0 & 0 & 0 & 0 & 0 & 1 \\
0 & 0 & 1 & 0 & 0 & 0 & 0 & 1 \\
0 & 1 & 0 & 0 & 0 & 0 & 0 & 1 \\
0 & 1 & 1 & 0 & 0 & 0 & 0 & 1 \\
1 & 0 & 0 & 0 & 0 & 0 & 0 & 1 \\
1 & 0 & 1 & 1 & 0 & 0 & 0 & 1 \\
1 & 1 & 0 & 0 & 0 & 1 & 0 & 1 \\
1 & 1 & 1 & 1 & 1 & 1 & 1 & 1 \\
\end{tabular}
\end{solution}
\part $(p \wedge (q \vee r)) \equiv ((p \wedge q) \vee (p \wedge r))$
\begin{solution}
\begin{tabular}{ccccccccc}
$p$ & $q$ & $r$ & $q\vee r$ & $x:p\wedge(q\vee r)$ & $a:p\wedge q$ & $b:p\wedge r$ & $y:a\vee b$ & $x\equiv y$ \\\hline
0 & 0 & 0 & 0 & 0 & 0 & 0 & 0 & 1 \\
0 & 0 & 1 & 1 & 0 & 0 & 0 & 0 & 1 \\
0 & 1 & 0 & 1 & 0 & 0 & 0 & 0 & 1 \\
0 & 1 & 1 & 1 & 0 & 0 & 0 & 0 & 1 \\
1 & 0 & 0 & 0 & 0 & 0 & 0 & 0 & 1 \\
1 & 0 & 1 & 1 & 1 & 0 & 1 & 1 & 1 \\
1 & 1 & 0 & 1 & 1 & 1 & 0 & 1 & 1 \\
1 & 1 & 1 & 1 & 1 & 1 & 1 & 1 & 1 \\
\end{tabular}
\end{solution}
\part $(\lnot(p \wedge q)) \equiv ((\lnot p) \vee (\lnot q))$
\begin{solution}
\begin{tabular}{ccccc}
$p$ & $q$ & $x:\lnot(p\wedge q)$ & $y:\lnot p \vee \lnot q$ & $x\equiv y$ \\\hline
0 & 0 & 1 & 1 & 1 \\
0 & 1 & 1 & 1 & 1 \\
1 & 0 & 1 & 1 & 1 \\
1 & 1 & 0 & 0 & 1 \\
\end{tabular}
\end{solution}
\end{parts}
\question Beweisen Sie:
\begin{parts}
\part Jede Aussagenlogische Formel ist äquivalent zu einer aussagenlogischen Formel, in der die konstanten Wahrheitswerte w und f nicht vorkommen.
\begin{solution}
\end{solution}
\part Jede Aussagenlogische Formel ist äquivalent zu einer aussagenlogischen Formel, in der weder Implikation noch Äquivalenz vorkommt.
\begin{solution}
$p\wedge q \vee r \not\equiv p\vee q\wedge r $
$\Rightarrow$ nicht jede
\end{solution}
\end{parts}
\question Auf einer Insel leben nur Ritter und Schurken. Die Ritter sagen immer die Wahrheit, und die Schurken lügen immer. Wir treffen auf der Insel drei Personen A, B und C. A sagt: ,,Jeder von uns dreien ist ein Schurke,'' B sagt: ,,Genau einer von uns dreien ist ein Ritter.'' Der Vollständigkeit und guten Ordnung halber sei erwähnt, dass C schweigt. Was sind A, B und C?
\begin{solution}
Ist Aussage A richtig, dann sind alle Schurken und lügen. Aber wenn alle Schurken sind, wäre dieser Satz gelogen und ist damit falsch. Daraus folgt, dass mindestens ein Ritter existieren muss.
Sei Aussage B richtig, dann ist genau einer von dreien ein Ritter. Wenn B richtig ist, sagt B die Wahrheit und ist damit ein Ritter, die anderen beiden Schurken.
Sei Aussage B falsch, dann müssen es zwei Ritter sein. Es kann nicht nur Schurken geben, da sonst A wahr wäre. Dann wären B und C Ritter, A ist bereits Schurke. Aber wenn B ein Ritter sein soll, wäre seine Aussage wahr und widerspricht den zwei Rittern.
Deshalb ist B wahr, B ein Ritter und C ein Schurke.
\end{solution}
\question Geben Sie für die Aussageform $p(x) = $,,x ist nicht durch zwei teilbar'' Universen $U_1,U_2,U_3$ und $U_4$ mit unendlich vielen Elementen so an, dass
\begin{parts}
\part ,,$\forall x \in U_1 : p(x)$,, wahr ist,
\begin{solution}
$U_1 = \{z | \text{z ist ungerade}\}$
\end{solution}
\part ,,$\forall x \in U_2 : p(x)$,, falsch ist,
\begin{solution}
$U_2 = \{z | \text{ z ist gerade}\}$
\end{solution}
\part ,,$\exists x \in U_3 : p(x)$,, wahr ist,
\begin{solution}
$U_3 = \mathbb{R}$
\end{solution}
\part ,,$\exists x \in U_4 : p(x)$,, falsch ist.
\begin{solution}
$U_4 = \mathbb{R}$
\end{solution}
\end{parts}
\question Stellen Sie den folgenden mathematischen Sachverhalt als Aussageform dar:
,,Das arithmetische Mittel verschiedener positiver reeller Zahlen ist größer als deren geometrisches Mittel.''
\begin{solution}
$ x_{arit} > x_{geom} \Rightarrow \frac{1}{n}\sum_{i=1}^n x_i > \sqrt[n]{\prod_{i=1}^n x_i}$
\end{solution}
\question Bilden Sie die Negation folgender Aussagen:
\begin{parts}
\part Für jedes Töpfchen gibt es ein Deckelchen.
\begin{solution}
Es gibt mindestens einen Topf ohne Deckel.
\end{solution}
\part Immer, wenn ich nach Ilmenau komme, regnet es oder die Schranken sind unten.
\begin{solution}
Es gibt mindestens ein mal nach dem ich in Ilmenau komme, dass es nicht rechnet und nicht die Schranken unten sind.
\end{solution}
\part Für jeden Studierenden gibt es mindestens eine interessante Vorlesung.
\begin{solution}
Es gibt mindestens einen Studenten für den es es keine interessante Vorlesung gibt.
\end{solution}
\part Everybody loves somebody sometimes.
\begin{solution}
Somebody loves nobody anytime.
\end{solution}
\part Kleine Kinder und Betrunkene sagen immer die Wahrheit.
\begin{solution}
Kleine Kinder und Betrunkene sagen nicht immer die Wahrheit.
\end{solution}
\part $\forall \epsilon > 0 \exists N \in\mathbb{N}\forall n > N: |a_n - g| < \epsilon \quad\quad (lim_{n\rightarrow\infty} a_n = g)$
\begin{solution}
\end{solution}
\part $\forall S\in\mathbb{R} \exists N\in\mathbb{N}\forall n > N: a_n > S \quad\quad (lim_{n\rightarrow\infty} a_n = +\infty)$
\begin{solution}
\end{solution}
\end{parts}
\question Welche der folgenden Äquivalenzen gelten für jedes Universum und beliebige Prädikate P, Q?
\begin{parts}
\part $\forall x(P (x) \vee Q(x)) \equiv (\forall xP (x)) \vee (\forall xQ(x))$
\begin{solution}
\end{solution}
\part $\forall x(P (x) \wedge Q(x)) \equiv (\forall xP (x)) \wedge (\forall xQ(x))$
\begin{solution}
\end{solution}
\part $\exists x(P (x) \vee Q(x)) \equiv (\exists xP (x))\exists (\forall xQ(x))$
\begin{solution}
\end{solution}
\part $\exists x(P (x) \wedge Q(x)) \equiv (\exists xP (x))\exists (\forall xQ(x))$
\begin{solution}
\end{solution}
\part $\forall x\exists y\forall z(P (x, y) \wedge Q(z)) \equiv \forall x\forall z\exists y(P (x, y) \wedge Q(z))$
\begin{solution}
\end{solution}
\end{parts}
\question Gegeben sind die Mengen $A=\{n | (n \in N) \wedge (\text{3 teilt n})\}$, $B=\{n|(n \in N) \wedge (\text{2 teilt n})\}$ und $C=\{n | (n \in N) \wedge (\text{6 teilt n})\}$. Geben Sie für die folgenden Mengen eine möglichst einfache Beschreibung mit Hilfe definierender Eigenschaften.
\begin{parts}
\part $A \cup B$
\begin{solution}
$A\cup B = \{n | (n\in N)\wedge (\text{3 oder 2 teilt n})\}$
\end{solution}
\part $A \cap B$
\begin{solution}
$A\cap B = \{n | (n\in N)\wedge (3*2=6 \text{ teilt n})\}$
\end{solution}
\part $C \backslash A$
\begin{solution}
$C\backslash A = \{n | (n\in N)\wedge(\text{2 teilt n aber nicht 3})\}$
Hinweis: $6/3=2$
\end{solution}
\part $A \backslash C$
\begin{solution}
$A\backslash C = \{n | (n\in N)\wedge(\text{3 teilt n abe
r nicht 6})\}$
\end{solution}
\end{parts}
\question Beweisen Sie die Gültigkeit der folgenden Distributivgesetze für beliebig gegebene Mengen A, B, C.
\begin{parts}
\part $(A \cup B) \cap C = (A \cap C) \cup (B \cap C)$
\begin{solution}
\end{solution}
\part $(A \cap B) \cup C = (A \cup C) \cap (B \cup C)$
\begin{solution}
\end{solution}
\end{parts}
\question Es seien A und B Mengen. Beweisen Sie: Wenn zwei der folgenden drei Aussagen wahr sind, dann gilt auch die dritte.
\begin{itemize}
\item $A \backslash B = \varnothing$.
\item $A \subseteq B$.
\item $A = \varnothing$.
\end{itemize}
\begin{solution}
\end{solution}
\question Beweisen Sie die folgenden Aussagen für beliebig gegebene Mengen A, B, C.
\begin{parts}
\part $(A \subseteq C \wedge B \subseteq C) \Rightarrow A \cup B \subseteq C$
\begin{solution}
\end{solution}
\part $(A \subseteq B \wedge A \subseteq C) \Rightarrow A \subseteq B \cup C$
\begin{solution}
\end{solution}
\end{parts}
\question Man stelle die folgenden Mengen so einfach wie möglich dar:
\begin{parts}
\part $A \backslash (B \backslash A)$
\begin{solution}
$A$
\end{solution}
\part $B \backslash (A \backslash B)$
\begin{solution}
$B$
\end{solution}
\part $(A \cup B) \backslash (A \backslash B)$
\begin{solution}
$B$
\end{solution}
\end{parts}
\question Geben Sie für $i\in\{1, 2, 3\}$ Mengen $M_i$ und $N_i$ minimaler Kardinalität mit $A_i\subseteq M_i \times N_i$ an.
\begin{parts}
\part $A_1 = \{(a,\alpha), (4, 3), ( , )\}$.
\begin{solution}
\end{solution}
\part $A_2 = \{(m, n) \in \mathbb{N}_0 \times \mathbb{Z} | m = 2n\}$.
\begin{solution}
\end{solution}
\part $A_3 = \{(C, D) \in \mathcal{P}(\{2, 3\}) \times \mathcal{P}(\{1, 3, 4\}) | C \cup D = \{1, 2, 3, 4\}\}$.
\begin{solution}
\end{solution}
\end{parts}
\question Es seien A, B, C, D Mengen. Beweisen oder widerlegen Sie
\begin{parts}
\part $(A\times B) \cap (C \times D) = (A \cap C) \times (B \cap D)$
\begin{solution}
\end{solution}
\part $(A\times B) \cup (C \times D) = (A \cup C) \times (B \cup D)$
\begin{solution}
\end{solution}
\end{parts}
\question Beweisen Sie die folgende Behauptung durch vollständige Induktion: Für jede Menge M und jedes $n\in N$ gilt: $|M| = n\Rightarrow |\mathcal{P}(M)| = 2^n$ .
\begin{solution}
\end{solution}
\question Es sei $R=\{(e, b), (e, a), (b, c), (c, e), (d, e)\}$ eine Relation auf $A=\{a, b, c, d, e\}$. Bestimmen Sie Relationen $R_1 , R_2$ und $R_3$ auf $A$ mit minimaler Kardinalität derart, dass gilt:
\begin{parts}
\part $R\subseteq R_1$ und $R_1$ ist transitiv
\begin{solution}
\end{solution}
\part $R \subseteq R_2$ und $R_2$ ist reflexiv und transitiv
\begin{solution}
\end{solution}
\part $R \subseteq R_3$ und $R_3$ ist reflexiv, transitiv und symmetrisch.
\begin{solution}
\end{solution}
\end{parts}
\question Ist $C$ eine Partition einer Menge $A$, so sei $\sim_C$ die Relation mit $x\sim_C y\Leftrightarrow\exists D\in C: x, y\in D$.
\begin{parts}
\part Man zeige, dass $\sim_C$ eine Äquivalenzrelation auf $A$ ist.
\begin{solution}
\end{solution}
\part Man zeige $C\backslash\sim_C = C$.
\begin{solution}
\end{solution}
\part Man zeige Ist $\sim$ eine Äquivalenzrelation auf $A$ so ist $\sim=\sim_{C\backslash\sim}$
\begin{solution}
\end{solution}
\end{parts}
\question Es sei $F$ die Menge aller Funktionen $f:\mathbb{N}\rightarrow\mathbb{R}_{+}$ mit $\mathbb{R}_{+} = \{x\in\mathbb{R} | x > 0\}$.
Für $f\in F$ ist $O(f)$ bekanntlich definiert durch $O(f)=\{g\in F | \exists c > 0 \exists n_0\in \mathbb{N}\forall n \geq n_0: g(n) \leq c * f(n)\}$.
Untersuchen Sie die Relation $R=\{(f,g)|f= O(g)\} \subseteq F^2$ auf Reflexivität, Transitivität, Symmetrie und Antisymmetrie. Begründen Sie Ihre Aussagen. Ist R eine Halbordnungsrelation?
\begin{solution}
\end{solution}
\question Man zeige, dass der Durchschnitt zweier transitiver Relationen transitiv ist.
\begin{solution}
\end{solution}
\question Es sei $R\subseteq A\times A$ eine Halbordnungsrelation auf einer nicht-leeren Menge A. Für $a\in A$ sei $M(a)=\{x\in A |(x, a)\in R\}$. Zeigen Sie, dass die folgenden Aussagen wahr sind:
\begin{parts}
\part $\forall a, b \in A: M(a) = M(b) \Rightarrow a = b$.
\begin{solution}
\end{solution}
\part $\forall a, b \in A: (a, b) \in R \Leftrightarrow M(a) \subseteq M(b)$.
\begin{solution}
\end{solution}
\end{parts}
\question Prüfen Sie, ob die folgende Relation R eine Äquivalenzrelation, eine Halbordnungsrelation bzw. eine Ordnungsrelation ist. $$R=\{((a, b), (c, d))\in \mathbb{N}^2\times\mathbb{N}^2 | \text{a teilt c und b teilt d}\}$$
\begin{solution}
\end{solution}
\question Es seien $A$ und $B$ Mengen mit Halbordnungsrelationen $\leq_A$ auf $A$ und $\leq_B$ auf $B$. Auf der Menge $A\times B$ von $A$ sei eine Relation $R$ definiert durch $R=\{((a_1, b_1), (a_2, b_2))\in (A\times B)^2 | a_1\leq_A a_2 \wedge b_1 \leq_B b_2\}$. Zeigen Sie, dass $R$ eine Halbordnungsrelation ist.
\begin{solution}
\end{solution}
\question Geben Sie für $i\in\{1, 2, 3, 4, 5\}$ jeweils eine maximale Kette für die Halbordnungsrelation $R_i$ an und finden Sie, falls möglich, Supremum und Infimum der Menge $M_i$ bezüglich $R_i$.
\begin{parts}
\part $R_1 =\{(a, b)\in\mathbb{N}^2 | a \leq b\}$ und $M_1=\{x\in\mathbb{N}| 0 \leq x \leq\frac{17}{3}\}$
\begin{solution}
\end{solution}
\part $R_2 =\{(A, B)\in\mathcal{P}(\mathbb{N})^2 | A \subseteq B$ und $M_2=\mathcal{P}(\mathbb{N})$
\begin{solution}
\end{solution}
\part $R_3 =\{(a, b)\in\mathbb{N}^2 | \text{a teilt b}\}$ und $M_3=\mathbb{N}$
\begin{solution}
\end{solution}
\part $R_4 =\{(a, b)\in\mathbb{N}^2 | \text{a teilt b}\}$ und $M_4=\{n\in\mathbb{N}|\text{n ist eine Primzahl}\}$
\begin{solution}
\end{solution}
\part $R_5 =\{(a, b)\in\mathbb{N}^2 |\text{a teilt b}\}$ und $M_5=\{n\in\mathbb{N} |(\text{n ist eine Primzahl})\wedge(n \leq 47)\}$
\begin{solution}
\end{solution}
\end{parts}
\question Auf einer Menge $A$ sei eine Quasiordnung $\leq_Q$ gegeben. Wir definieren eine Relation $\sim$ auf $A$ durch $x\sim y\Leftrightarrow x \leq_Q y \wedge y \leq_Q x$.
\begin{parts}
\part Man Zeige, dass $\sim$ eine Äquivalenzrelation auf $A$ ist.
\begin{solution}
\end{solution}
\part Auf $A\backslash\sim$ wird eine Relation $\leq_H$ definiert durch $[a]_{\sim} \leq [b]_{\sim} \Leftrightarrow a \leq_Q b$. Man begründe, dass $\leq_H$ wohldefiniert ist und zeige, dass es sich dabei um eine Halbordnung handelt.
\begin{solution}
\end{solution}
\part Sei $\leq_Q$ die aus der O-Notation resultierende Quasiordnung. Man gebe die Äquivalenzklassen $[f]_{\sim}$ an. Wann gilt $[f]_{\sim}\leq_H [g]_{\sim}$. Ist $\leq_H$ eine Totalordnung?
\begin{solution}
\end{solution}
\end{parts}
\question Für zwei Mengen $A$ und $B$ und eine binäre Relation $f\subseteq A\times B$. Prüfen Sie jeweils, ob $f:A\rightarrow B$ eine Abbildung ist.
\begin{parts}
\part $A=\{a, b\}, B =\{1, 2, 3\}$ und $f=\{(a,1),(b,2)\}$
\begin{solution}
\end{solution}
\part $A=B=R$ und $f=\{(x, y)\in A\times B | x*y = 0\}$
\begin{solution}
\end{solution}
\part $A = N, B = R$ und $f=\{(x, y)\in A\times B | y = \sqrt{x}\}$
\begin{solution}
\end{solution}
\part $A = R, B = N$ und $f=\{(x, y)\in A\times B | y = \sqrt{x}\}$
\begin{solution}
\end{solution}
\end{parts}
\question Es seien $f,g: A\rightarrow B$ zwei Funktionen. Man beweise: $$f=g\Leftrightarrow \forall x \in A : f(x) = g(x)$$.
\begin{solution}
\end{solution}
\question Es sei $f:A\rightarrow B$ eine Abbildung mit dem Definitionsbereich $A$ und dem Wertebereich $B$. Weiterhin seinen $A_1,A_2$ Teilmengen von $A$ und $B_1,B_2$ Teilmengen von $B$. Beweisen Sie die folgenden Aussagen.
\begin{parts}
\part $f(A_1\cap A_2)\subseteq f(A_1)\cap f(A_2)$.
\begin{solution}
\end{solution}
\part $f^{-1} (B_1\cap B_2) = f^{-1} (B_1) \cap f^{-1} (B_2)$.
\begin{solution}
\end{solution}
\end{parts}
\question Es seien $f:A\rightarrow B$ und $g:B\rightarrow C$ Abbildungen. Beweisen Sie die folgenden Aussagen und überprüfen Sie jeweils, ob die Umkehrungen der Aussagen gelten.
\begin{parts}
\part Sind $f$ und $g$ injektiv, so ist auch $g\circ f$ injektiv.
\begin{solution}
gilt nach Definition
Aus der Injektivität von $g\circ f$ folgt, dass $f$ f injektiv ist
\end{solution}
\part Sind $f$ und $g$ surjektiv, so ist auch $g\circ f$ surjektiv.
\begin{solution}
gilt nach Definition
Aus der Surjektivität von $g\circ f$ folgt, dass $f$ auch Surjektiv ist.
\end{solution}
\part Sind $f$ und $g$ bijektiv, so ist auch $g\circ f$ bijektiv.
\begin{solution}
Nach Definition ist $g\circ f$ bijektiv, dann ist $f$ injektiv und $g$ surjektiv.
Sind die Funktionen $f: A\rightarrow B$ und $g\colon B\to C$ bijektiv, dann gilt dies auch für die Verkettung $g\circ f\colon A\to C$. Die Umkehrfunktion von $g\circ f$ ist dann $f^{-1}\circ g^{-1}$.
\end{solution}
\end{parts}
\question Eine Menge $A$ heißt endlich falls $A$ leer ist oder es gibt eine natürliche Zahl $n$ mit $A\approx\{1, ..., n\}$ (Schreibweise $|A| = n$). Andernfalls heißt $A$ unendlich. $A$ heißt abzählbar, falls $A$ gleichmächtig zu einer Teilmenge von $\mathbb{N}$ ist. Andernfalls heißt $A$ überabzählbar. Man beweise folgende Aussagen:
\begin{parts}
\part Jede endliche Menge ist abzählbar.
\begin{solution}
\end{solution}
\part Jede abzählbar unendliche Menge ist gleichmächtig zu $\mathbb{N}$.
\begin{solution}
\end{solution}
\part Für jede Menge $A$ gilt $A\preceq \mathcal{P}(A)$ und $A\not\approx\mathcal{P}(A)$ (Satz von Cantor)
\begin{solution}
\end{solution}
\part $\mathbb{R}$ ist überabzählbar.
\begin{solution}
\end{solution}
\end{parts}
\question Es sei $(G, \ast)$ eine Gruppe mit neutralem Element $e_G$. Beweisen Sie die folgenden Aussagen.
\begin{parts}
\part Für alle $a,b\in G$ gilt $(a\ast b)^{-1} = b^{-1}\ast a^{\ast}$.
\begin{solution}
\end{solution}
\part $(G,\ast)$ ist abelsch, wenn $a\ast a = e_G$ für alle $a\in G$.
\begin{solution}
\end{solution}
\end{parts}
\question Sei $X$ eine Menge und $S(X)=\{f: X\rightarrow X | \text{f ist bijektiv}\}$ die Menge der bijektiven Abbildungen von X. Weiterhin sein $\circ$ die Operation auf $S(X)$ mit $h=f\circ g \Leftrightarrow\forall x\in X: h(x) = f(g(x))$.
Man zeige, dass $(S(X),\circ)$ eine Gruppe ist. Ist die Gruppe kommutativ? ($S(X)$ heißt
symmetrische Gruppe von $X$, die Operation $\circ$ heißt Komposition.)
\begin{solution}
\end{solution}
\question Ein Pfeil in der Ebene sei ein Tupel $((s_x,s_y),(z_x,z_y))$ aus Punkten der Ebene. Der Punkt $(s_x,s_y)\in\mathbb{R}^2$ ist dabei der Startpunkt und $(z_x,z_y)\in\mathbb{R}^2$ der Zielpunkt (die Spitze) des Pfeils. Sei $M=\{(s_x,s_y),(z_x,z_y)|z_x,z_y,s_x,s_y\in\mathbb{R}\}$ die Menge aller Pfeile der Ebene. Auf $M$ ist eine Relation $\sim$ erklärt durch $((a, b), (c, d)) \sim ((e, f ), (g, h))\Leftrightarrow (c - a = g - e \wedge d - b = h - f )$
\begin{parts}
\part Man zeige, dass $\sim$ eine Äquivalenzrelation ist.
\begin{solution}
\end{solution}
\part Auf der Menge $G=M\backslash\sim$ wird eine Operation $\oplus$ erklärt durch $[(a, b), (c, d)] \sim\oplus [(e, f ), (g, h)]_{\sim}= [((a + e, b + f ), (c + g, d + h))]_{\sim}$ Man begründe dass $\oplus$ wohldefiniert ist und zeige, dass $(G,\oplus)$ eine abelsche (d.h. kommutative) Gruppe ist.
\begin{solution}
\end{solution}
\part Man Zeige, dass jede Äquivalenzklasse einen Vertreter der Form $((0,0),(x,y))$ hat. $\binom{x}{y}:=[(0,0),(x,y)]_{\sim}$. Man nennt die Äquivalenzklasse auch Spaltenvektor.
\begin{solution}
\end{solution}
\end{parts}
\question Es sei $\mathbb{R}^2$ die Menge der dreidimensionalen Spaltenvektoren. Welche der folgenden Paare bilden jeweils eine Gruppe.
\begin{parts}
\part $(\mathbb{R}^2,\oplus), \oplus$ ist komponentenweise Addition
\begin{solution}
\end{solution}
\part $(\mathbb{R}^2\backslash\{(0,0)\},\odot), \odot$ ist komponentenweise Multiplikation.
\begin{solution}
\end{solution}
\part $(\mathbb{R}^2\backslash\{(0,0)\},\otimes)$ mit $\binom{a}{b}\otimes\binom{c}{d}=\binom{ac-bd}{ad+bc}$
\begin{solution}
\end{solution}
\part Man zeige, dass $(\mathbb{R}^2,\oplus,\odot)$ ein Ring aber kein Körper ist.
\begin{solution}
\end{solution}
\part Man zeige, dass $(\mathbb{R}^2,\oplus,\otimes)$ ein Körper ist.
\begin{solution}
\end{solution}
\end{parts}
\question
\begin{parts}
\part Man bestimme die Menge $M$ der invertierbaren Elemente von $\mathbb{Z}_{10}$
\begin{solution}
\end{solution}
\part Man beweise: $\bar{a}$ ist genau dann invertierbar in $\mathbb{Z}_m$, wenn $a$ und $m$ teilerfremd sind.
\begin{solution}
\end{solution}
\end{parts}
\question Es sei $p$ eine Primzahl. Man beweise folgende Aussagen:
\begin{parts}
\part $ab\equiv ac(mod\ p)\Leftrightarrow b\equiv c(mod\ p)$ (Hinweis: Lemma von Euklid)
\begin{solution}
\end{solution}
\part Für jedes $a\in\mathbb{N}$ mit $p\not| a$ lassen die Zahlen $1a, 2a, 3a, ..., (p-1)a$ alle verschiedene Reste bei Division durch $p$.
\begin{solution}
\end{solution}
\part Für jedes $a\in\mathbb{N}$ mit $p-a$ gilt $a^{p-1}\equiv 1(mod )$ (kleiner Satz von Fermat). (Hinweis: Man betrachte das Produkt der Zahlen aus Aufgabe b)
\begin{solution}
\end{solution}
\end{parts}
\question Berechnen Sie $(430772581411 * 2391233625 + 22222136 * 555503 - 18522)\ mod\ m$ für jedes $m\in\{1, 2, 5, 100\}$.
\begin{solution}
\begin{itemize}
\item $(430772581411 * 2391233625 + 22222136 * 555503 - 18522)\ mod\ 1 = 0$
\item $(430772581411 * 2391233625 + 22222136 * 555503 - 18522)\ mod\ 2 = (430772581411\ mod\ 2)*(2391233625\ mod\ 2 )+(22222136\ mod\ 2)*(555503)\ mod\ 2 -(18522\ mod\ 2 )$
\item $(430772581411 * 2391233625 + 22222136 * 555503 - 18522)\ mod\ 5 =$
\item $(430772581411 * 2391233625 + 22222136 * 555503 - 18522)\ mod\ 100 =$
\end{itemize}
\end{solution}
\question Man beweise die folgenden Teilbarkeitsregeln:
\begin{parts}
\part Eine natürliche Zahl ist genau dann durch 3 bzw. 9 teilbar, wenn ihre Quersumme durch 3 bzw 9 teilbar ist.
\begin{solution}
\end{solution}
\part Eine natürliche Zahl a mit der Darstellung $a=\sum_{i=0}^n a_i *10^i$ im Dezimalsystem ist genau dann durch 11 teilbar, wenn ihre alternierende Quersumme $\sum_{i=0}^i (-1)^i*a_i$ durch 11 teilbar ist.
\begin{solution}
\end{solution}
\end{parts}
\question Berechnen Sie
\begin{parts}
\part $(1546984316385^7)^3\ mod\ 11$
\begin{solution}
$=((1546984316385\ mod\ 11)^7)^3 = (1546984316385\ mod\ 11)^{21}$
\end{solution}
\part $12^{31}\ mod\ 7$
\begin{solution}
$=(12\ mod\ 7)^{31} = 5^{31}$
\end{solution}
\part $13^{43}\ mod\ 47$
\begin{solution}
$(13\ mod\ 47)^{43} = 0$
\end{solution}
\end{parts}
\question Es seien $a$ und $b$ natürliche Zahlen. Größter gemeinsamer Teiler und kleinstes gemeinsames Vielfaches von $a$ und $b$ sind bekanntlich definiert als $ggt(a,b) = max\{k\in\mathbb{N} | \text{k|a und k|b}\}$ und $kgv(a,b)=min\{k\in\mathbb{N} | \text{a|k und b|k}\}$.
\begin{parts}
\part Beschreiben Sie, wie man aus der Primfaktorzerlegung der Zahlen $a$ und $b$ ihren größten gemeinsamen Teiler und ihr kleinstes gemeinsames Vielfaches ablesen kann. Dabei sei $1 = 1$ als Primfaktorzerlegung der Zahl 1 vereinbart.
\begin{solution}
\end{solution}
\part Zeigen Sie, dass $a\cdot b=ggt(a, b) \cdot kgv(a, b)$ gilt.
\begin{solution}
\end{solution}
\end{parts}
\question Für $n\in\mathbb{N}$ sei $\mathbb{Z}_n^{\ast}=\{x\in\mathbb{Z}_n\backslash\{\bar{0}\}| ggt(x,n) = 1\}$. Beweisen Sie, dass $(\mathbb{Z}_n^{\ast},\cdot )$ eine Gruppe ist.
\begin{solution}
\end{solution}
\question Sei $(G,\ast)$ eine Gruppe und $U$ eine Teilmenge von $G$. $U$ heißt Untergruppe von $(G,\ast)$ falls $(U,\ast)$ eine Gruppe ist, wobei $\ast$ die Einschränkung der Operation auf $U$ ist. Man Zeige dass $U$ genau dann eine Untergruppe von $(G,\ast)$ ist, wenn folgende Eigenschaften gelten:
\begin{itemize}
\item $e_G\in U$
\begin{solution}
\end{solution}
\item $a,b\in U \Rightarrow a \ast b \in U$
\begin{solution}
\end{solution}
\item $a\in U\Rightarrow a^{-1}\in U$
\begin{solution}
\end{solution}
\end{itemize}
\question Wir betrachten den Booleschen Verband der Äquivalenzklassen logischer Ausdrücke: Man zeige dass die Operationen $\wedge, \vee,\bar{}$ wohldefiniert sind.
\begin{solution}
\end{solution}
\question Gegeben sei die Menge $M_n=\{0,1\}^n =\{a=(a_1,...,a_n)|a_i\in\{0,1\}\}$ der n-Tupel von 0en und 1en. Auf $\{0,1\}$ werden Operationen $+$ und $\cdot$ erklärt durch
\begin{itemize}
\item $0 + 0 = 0, 0 + 1 = 1 + 0 = 1 + 1 = 1$
\item $1 \cdot 1 = 1, 0 \cdot 0 = 0 \cdot 1 = 1 \cdot 0 = 0$
\end{itemize}
Weiterhin seien auf $M_n$ die Operationen $\wedge, \vee, \bar{}$ mit
\begin{itemize}
\item $(a\vee b)_i = a_i + b_i$
\item $(a\wedge b)_i = a_i \cdot b_i$
\item $(\bar{a})_i = 1 \Leftrightarrow a_i = 0$
\end{itemize}
gegeben. Man zeige, dass $(M_n,\wedge,\vee,\bar{})$ eine Boolesche Algebra ist.
\begin{solution}
\end{solution}
\question Bei einem Wurf mit zwei fairen Würfeln seien $A$ das Ereignis, dass die Summe der Augen ungerade ist, und $B$ das Ereignis, dass mindestens ein Wurf die Augenzahl eins oder zwei ergibt. Bestimmen Sie die Wahrscheinlichkeiten der Ereignisse $A, B, A\cap B, A\cup B$ und $A\cap\bar{B}$.
\begin{solution}
$A=\{(1,1),(1,3),(1,5),(2,2),(2,4),(2,6),(3,1),(3,3),(3,5),(4,2),(4,4),(4,6),(5,1),(5,3),(5,6),(6,2),(6,4),(6,6)\}$,
$B=\{(1,1),(1,2),(1,3),(1,4),(1,5),(1,6),(2,1),(2,2),(2,3),(2,4),(2,5),(2,6),(3,1),(4,1),(5,1),(6,1),(3,2),(4,2),(5,2),(6,2)\}$,
$P(E)=\frac{1}{6^2}$,
$|A|=12$,
$|B|=20$,
\begin{itemize}
\item $P(A)=\frac{12}{36}=\frac{1}{3}$,
\item $P(B)=\frac{20}{36}=\frac{5}{9}$
\item $P(A\cap B)= \frac{1}{3}*\frac{5}{9}=\frac{5}{27}$
\item $P(A\cup B)= \frac{1}{3}+\frac{5}{9}=\frac{8}{9}$
\item $P(A\cap\bar{B})= \frac{1}{3}*\frac{4}{9}=\frac{4}{27}$
\end{itemize}
\end{solution}
\question Es seien $b_1,b_2$ und $b_3$ elektronische Bauteile, die mit den Wahrscheinlichkeiten $0.05, 0.08$ und $0.1$ unabhängig voneinander durch Stromunterbrechung ausfallen.
\begin{center}
\includegraphics[width=.2\linewidth]{Assets/GudS-schaltung.png}
\end{center}
\begin{parts}
\part Mit welcher Wahrscheinlichkeit ist der Stromfluss in gegebenen Schaltung von A nach B unterbrochen?
\begin{solution}
$b_1=0.05$, $b_2=0.08$, $b=0.1$
$P(X)=(b_1 + b_2)*b_3=(0,05+0,08)*0,1=0,013$
\end{solution}
\part Um wieviele Bauteile der Sorte $b_3$ ist die in a) gezeigte Schaltung durch Parallelschaltung mindestens zu erweitern, damit die Ausfallwahrscheinlichkeit noch höchstens $0.0002$ beträgt?
\begin{solution}
$P(X)=(b_1+b_2)*n*b_3 \leq^! 0,0002$
$n= \frac{(b_1+b_2)*b_3}{0,0002} = 65$
\end{solution}
\end{parts}
\question Drei Personen besteigen in der Tiefgarage eines Gebäudes den Fahrstuhl und verlassen diesen unabhängig voneinander und jeweils mit gleicher Wahrscheinlichkeit in einem der folgenden 10 Etagen. Es bezeichne X die Anzahl der Fahrstuhlhalts, den die drei Fahrgäste benötigen. Berechnen Sie $P[X=k]$ für $1\leq k\leq 10$ und $E[X]$.
\begin{solution}
$\Omega=\{1,2,3,4,5,6,7,8,9,10\}^3$
\begin{itemize}
\item $P(X=1)=\frac{1}{10}*\frac{1}{10}*\frac{1}{10}=\frac{1}{1000}$
\item $P(X=2)=\frac{1}{10}*\frac{1}{10}*\frac{9}{10}=\frac{9}{1000}$
\item $P(X=3)=\frac{1}{10}*\frac{9}{10}*\frac{8}{10}=\frac{72}{1000}$
\item $P(X=\{4...10\})=0$
\end{itemize}
$E(X)=1*\frac{1}{1000}+2*\frac{9}{1000}+3*\frac{72}{1000}=\frac{219}{1000}$
\end{solution}
\question Zwei Unternehmen sind zu 60\% bzw. zu 40\% an der Gesamtproduktion eines elektronischen Bauteils beteiligt. Die Wahrscheinlichkeit, dass ein Bauteil mindestens 2000 Stunden betriebsfähig bleibt, ist für das erste Unternehmen $0.8$ und für das zweite Unternehmen $0.7$.
\begin{parts}
\part Mit welcher Wahrscheinlichkeit bleibt ein der Gesamtproduktion entnommenes Bauteil mindestens 2000 Stunden lang betriebsfähig?
\begin{solution}
$A=0,6*0,8$, $B=0,4*0,7$,
$P(A\cup B)=0,6*0,8+0,4*0,7=0,48+0,28=0,76 = 76\%$
\end{solution}
\part Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit dafür, dass ein beliebig ausgewähltes Bauteil, das bereits nach 1200 Stunden ausfiel, aus dem zweiten Unternehmen stammt?
\begin{solution}
$P(B|\bar{A})=\frac{P(B)}{P(A\cup B)}=\frac{0,28}{0,28+0,48}= 0.368 \approx 37\%$
\end{solution}
\end{parts}
\question In einer Spielshow stellt der Moderator den Kandidaten vor die Entscheidung, eines von drei Toren zu wählen. Hinter einem verbrirgt sich der Hauptpreis, hinter den zwei anderen der Zonk (eine Niete). Der Kandidat wählt eines der Tore. Daraufhin öffnet der Moderator eines der beiden anderen Tore hinter dem sich ein Zonk befindet und lässt dem Kandidaten die Wahl, das gewählte Tor zu behalten oder das verbleibende zu wählen. Sollte der Kandidat wechseln?
\begin{solution}
Im folgenden wird der Fall angenommen, dass der Kandidat zunächst auf Tür 1 zeigt. Die Begründung für die anderen beiden Fälle verläuft analog.
In $\frac{1}{3}$ der Fälle steht das Auto hinter Tür 1. In der Hälfte dieser Fälle, also in $\frac{1}{6}$ der Gesamtzahl der Fälle, wird vom Moderator Tür 2 geöffnet, in einem weiteren Sechstel Tür 3.
In $\frac{2}{3}$ der Fälle steht das Auto hinter Tür 2 oder Tür 3, und zwar in der einen Hälfte dieser Fälle hinter Tür 2, in der anderen Hälfte hinter Tür 3. In der einen Hälfte dieser Fälle, also in einem Drittel der Gesamtzahl der Fälle, wird vom Moderator Tür 2 geöffnet, in der anderen Hälfte Tür 3.
Durch das Öffnen der Nietentür 2 oder 3 reduziert sich die Zahl der Fälle, bei denen das Auto hinter Tür 2 oder 3 steht, um die Hälfte, also auf $\frac{1}{3}$ der Gesamtzahl der Fälle.
Außerdem reduziert sich die Zahl der Fälle, bei denen das Auto hinter Tür 1 steht, ebenfalls um die Hälfte, also auf $\frac{1}{6}$ der Gesamtzahl der Fälle.
Die Gewinnwahrscheinlichkeit für diejenige der Türen 2 oder 3, die der Moderator nicht geöffnet hat, beträgt also $(\frac{1}{3})/(\frac{1}{6}+\frac{1}{3}) = \frac{2}{3}$.
\end{solution}
\question An der Technischen Universität Hintertupfingen studieren 10\% aller Studierenden Informatik, 15\% Angewandte Medienwissenschaften, 20\% beginnen ein Wirtschafts- und 55\% ein Ingenieurstudium. Im Wintersemester 2011/12 lag bei der Mathematik I Prüfung die Durchfallquote bei 50\% bei den Informatikern 35\% bei den Ingenieuren 30\% bei den Wirtschaftlern und bei den angewandten Medienwissenschaftlern bei 60\%. Im April läuft ein glücklich aussehender Student über den Campus, der gerade seine Mathe I Klausur bestanden hat. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass er Informatiker ist?
\begin{solution}
$P(A|B)=(0,5*0,1)/(0,5)=0,1$
\end{solution}
\question Anna ist Informatikstudentin und besucht etwa jede 2. Woche ihre Lieblingsdiskothek. Diese hat 3 Räume, von denen Anna jeden gleich häufig besucht. Ihr Kommilitone Bastian besucht eines Samstags die Disko. Er trifft Anna in den ersten beiden Räumen nicht an. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass Anna sich im dritten Raum befindet?
\begin{solution}
$P(A\cap B_3)= \frac{1}{2}*\frac{1}{3} = \frac{1}{6}$
\end{solution}
\question Bastian findet Anna nicht in der Disko, dafür aber zwei flüchtige Bekanntschaften namens Dorothea und Eleonore, die er gerne näher kennenlernen würde. Er schätzt die Chancen dazu bei Dorothea auf 70\% und bei Eleonore auf 50\%. Bei einem Misserfolg könnte er sein Glück noch bei der jeweils anderen versuchen. Dann hätte er nur noch eine 10\%ige Aussicht auf Erfolg, falls sein erster Versuch aufgefallen ist. Eleonore würde das sofort bemerken, Dorothea nur zu 50\%, da sie gerade etwas abgelenkt ist. In welcher Reihenfolge sollte Bastian die Damen ansprechen?
\begin{solution}
$P(E\ vor\ D)= 0,5*(0,9*0,5+0,1*0,5)=0,5*0,5=0,25$
$P(D\ vor\ E)= 0,7*0,9=0,63$
\end{solution}
\question Ein Postbote soll ein Paket bei einem Empfänger abgeben. Trifft er diesen nicht an, wird der Postbote noch 3 weitere Zustellversuche machen ehe das Paket an den Absender zurückgeschickt wird. Die Ereignisse, den Empfänger an einem bestimmten Tag anzutreffen seien dabei unabhängig und haben die Wahrscheinlichkeit $p=0,3$.
\begin{parts}
\part Mit welcher Wahrscheinlichkeit erreicht das Paket den Empfänger?
\begin{solution}
$P(kommt\ an)=0,3+0,7*0,3+0,7*0,7*0,3+0,7*0,7*0,7*0,3=0.7599$
\end{solution}
\part Für die Zufallsgröße X der Anzahl der Zustellversuche gebe man Erwartungswert und Varianz an.
\begin{solution}
$E(X)=1*0,3+2*0,7*0,3+3*0,7*0,7*0,3+4*0,7*0,7*0,7*0,3 =
1.5726$
$Var(X)=\sum(x_i-E(X))^2*P(x_i) = (1-1,5726)*0,3+ (2-1,5726)*0,7*0,3 + (3-1,5726)*0,7*0,7*0,3 + (4-1,5726)*0,7*0,7*0,7*0,3 = 0.378$
\end{solution}
\end{parts}
\question Ein Student mit Stochastik-Tick beschließt ein Jahr lang seine Samstagabendbeschäftigung dem Zufall zu überlassen. Er würfelt jeden Freitag einmal mit einem Würfel und entscheidet dann wie folgt: Er geht zum Tanz, falls die Augenzahl nicht größer als 4 ist, bei einer 5 liest er ein Buch und bei einer 6 geht er ins Kino. Nun sei das Jahr in 13 Perioden a 4 Wochen eingeteilt. Man bestimme die Wahrscheinlichkeit dafür, dass der Student in einer solchen Periode (z.B. der ersten):
\begin{parts}
\part mindestens einmal ein Buch liest,
\begin{solution}
$P(a)=\frac{1}{6}*\frac{5}{6}*\frac{5}{6}*\frac{5}{6}+\frac{1}{6}*\frac{1}{6}*\frac{5}{6}*\frac{5}{6}+\frac{1}{6}*\frac{1}{6}*\frac{1}{6}*\frac{5}{6}+\frac{1}{6}*\frac{1}{6}*\frac{1}{6}*\frac{1}{6}=\frac{341}{279936}\approx 0,00122$
\end{solution}
\part 2 mal ins Kino geht,
\begin{solution}
$P(b)=\frac{1}{6}*\frac{1}{6}*\frac{5}{6}*\frac{5}{6}=\frac{25}{1296}\approx 0,019$
\end{solution}
\part 4 mal tanzen geht,
\begin{solution}
$P(c)=\frac{4}{6}^4=\frac{16}{81}\approx 0,198$
\end{solution}
\part nie tanzen geht,
\begin{solution}
$P(d)=\frac{2}{6}^4=\frac{1}{81}\approx 0,012$
\end{solution}
\part alle drei Beschäftigungen wenigstens einmal auftreten.
\begin{solution}
$P(e)=\frac{4}{6}*\frac{1}{6}*\frac{1}{6}=\frac{1}{54}\approx 0,019$
\end{solution}
\part Außerdem bestimme man die zu erwartende Anzahl von Perioden, in denen er mindestens 3mal tanzen geht.
\begin{solution}
$P(mind.\ 3mal\ tanzen)=\frac{4}{6}^3*\frac{2}{6}+\frac{4}{6}^4=\frac{8}{27}\approx 0,296$
$E(X)=\sum_{i=1}^{13} x_i*\frac{8}{27} \approx 3,85$
\end{solution}
\end{parts}
\question Beim Biathlon darf beim Schießen bei 5 Schüssen höchstens 2 mal nachgeladen werden, wenn nicht getroffen wurde. Ansonsten müssen Strafrunden gelaufen werden. Es bezeichne X die Anzahl der abgegebenen Schüsse und Y die Anzahl der Strafrunden. Berechnen Sie für beide Zufallsgrößen den Erwartungswert und die Varianz, wenn die Trefferwahrscheinlichkeit 80 Prozent beträgt.
\begin{solution}
%$P(X)=\binom{15}{5} 0,8^5 (1-0,8)^{15-5}= \frac{15!}{5!10!}0,8^5 (1-0,8)^{10}=0,0001$
\end{solution}
\question 5 Personen fahren gemeinsam mit einem Auto von der Disko nach Hause. 2 von ihnen haben in der Diskothek Drogen konsumiert. Das Auto wird von der Polizei angehalten und zwei der Insassen werden zufällig zu einem Drogentest ausgewählt.
\begin{parts}
\part Für die Zufallsgröße X der positiv getesteten Personen bestimme man die Einzelwahrscheinlichkeiten sowie Erwartungswert und Varianz.
\begin{solution}
$P(X)=\binom{5}{2}$
$E(X)=1*P(1)+2*P(2)$
$Var(X)=E(X)^2-E(X)^2$
\end{solution}
\part Der Test sei nun nicht ganz sicher sondern schlägt nur mit einer Wahrscheinlichkeit von 75\% an. (0\% falls keine genommen wurden). Y sei dann die Zufallsgröße der positiv getesteten Personen. Bestimmen Sie wieder Einzelwahrscheinlichkeiten, Erwartungswert und Varianz.
\begin{solution}
$P(X)=\binom{5}{2}*0,75^2*0,25^3$
\end{solution}
\part 100 der 1000 Besucher der Diskothek haben Drogen genommen. Die Polizei testet 20 Personen. Man bestimme näherungsweise die Wahrscheinlichkeit dafür, dass mindestens 3 von ihnen positiv getestet werden.
\begin{solution}
%$P(X)=\binom{1000}{100} *\binom{100}{20} *0,75 $
\end{solution}
\end{parts}
\question Es sei $G=(V,E)$ ein zusammenhängender Graph. Der graphentheoretische Abstand $d(x, y)$ der Ecken $x$ und $y$ ist die Länge eines kürzesten $x-y$-Weges. Man zeige, dass die Abbildung $d:V^2\rightarrow\mathbb{N}$ eine Metrik ist, d.h. für alle $x, y, z\in V$ gilt:
\begin{itemize}
\item $d(x,y)\geq 0$ und es gilt: $d(x,y)=0\Leftrightarrow x = y$ (positive Definitheit)
\item $d(x,y) = d(y,x)$ (Symmetrie)
\item $d(x,z)\leq d(x, y) + d(y,z)$ (Dreiecksungleichung)
\end{itemize}
\begin{solution}
\end{solution}
\question Es sei $G=(V,E)$ ein Graph. Man beweise, dass G genau dann nicht zusammenhängend ist, wenn es eine Partition $\{X,Y\}$ der Eckenmenge $V$ gibt, so dass keine Kante $xy\in E$ mit $x\in X$ und $y\in Y$ existiert.
\begin{solution}
\end{solution}
\question Man beweise folgende Aussagen
\begin{parts}
\part In jedem Graphen ist die Anzahl der Ecken ungeraden Grades gerade.
\begin{solution}
\end{solution}
\part Jeder Baum mit mindestens 2 Ecken hat eine Ecke vom Grad 1.
\begin{solution}
\end{solution}
\part Jeder Baum T hat genau $|V(T)|-1$ Kanten.
\begin{solution}
\end{solution}
\part Jeder Baum mit mindestens 2 Ecken hat mindesten 2 Ecken vom Grad 1.
\begin{solution}
\end{solution}
\end{parts}
\question Es sei $G=(V,E)$ ein zusammenhängender Graph. Man zeige, dass je zwei längste Wege eine Ecke gemeinsam haben.
\begin{solution}
\end{solution}
\question Entscheiden Sie, ob es zu den angegebenen Knotengradfolgen einen Graphen gibt.
\begin{parts}
\part $1,2,3,3,4$
\begin{solution}
\end{solution}
\part $1,2,2,2,3,6$
\begin{solution}
\end{solution}
\part $2,2,3,3,4$
\begin{solution}
\end{solution}
\end{parts}
\question Beweisen Sie, dass in einem Graphen G, der verschieden vom Nullgraphen ist und dessen Knoten alle einen geraden Grad haben, die folgenden Aussagen gelten.
\begin{itemize}
\item G enthält einen Kreis.
\item Es gibt eine Partition der Kantenmenge $E(G)$, deren Partitionsmengen gerade die Kantenmengen von Kreisen in $G$ sind.
\end{itemize}
\begin{solution}
\end{solution}
\question Zeigen Sie, dass jeder Graph mit $2n$ Ecken, der keinen Kreis der Länge 3 enthält, höchstens $n^2$ Kanten hat. (Hinweis: Induktion über n)
\begin{solution}
\end{solution}
\end{questions}
\end{document}