-
Notifications
You must be signed in to change notification settings - Fork 3
/
Copy pathGrundlagen und Diskrete Strukturen - short.tex
245 lines (212 loc) · 12.1 KB
/
Grundlagen und Diskrete Strukturen - short.tex
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
\documentclass[10pt,landscape]{article}
\usepackage{multicol}
\usepackage{calc}
\usepackage{ifthen}
\usepackage[landscape]{geometry}
\usepackage{amsmath,amsthm,amsfonts,amssymb}
\usepackage{color,graphicx,overpic}
\usepackage{hyperref}
\pdfinfo{
/Title (Grundlagen und Diskrete Strukturen - Short Script)
/Creator (TeX)
/Producer (pdfTeX 1.40.0)
/Author (Robert Jeutter)
/Subject (Grundlagen und Diskrete Strukturen)
}
% This sets page margins to .5 inch if using letter paper, and to 1cm
% if using A4 paper. (This probably isn't strictly necessary.)
% If using another size paper, use default 1cm margins.
\ifthenelse{\lengthtest { \paperwidth = 11in}}
{ \geometry{top=.5in,left=.5in,right=.5in,bottom=.5in} }
{\ifthenelse{ \lengthtest{ \paperwidth = 297mm}}
{\geometry{top=1cm,left=1cm,right=1cm,bottom=1cm} }
{\geometry{top=1cm,left=1cm,right=1cm,bottom=1cm} }
}
% Turn off header and footer
\pagestyle{empty}
% Redefine section commands to use less space
\makeatletter
\renewcommand{\section}{\@startsection{section}{1}{0mm}%
{-1ex plus -.5ex minus -.2ex}%
{0.5ex plus .2ex}%x
{\normalfont\large\bfseries}}
\renewcommand{\subsection}{\@startsection{subsection}{2}{0mm}%
{-1explus -.5ex minus -.2ex}%
{0.5ex plus .2ex}%
{\normalfont\normalsize\bfseries}}
\renewcommand{\subsubsection}{\@startsection{subsubsection}{3}{0mm}%
{-1ex plus -.5ex minus -.2ex}%
{1ex plus .2ex}%
{\normalfont\small\bfseries}}
\makeatother
% Define BibTeX command
\def\BibTeX{{\rm B\kern-.05em{\sc i\kern-.025em b}\kern-.08em
T\kern-.1667em\lower.7ex\hbox{E}\kern-.125emX}}
% Don't print section numbers
\setcounter{secnumdepth}{0}
\setlength{\parindent}{0pt}
\setlength{\parskip}{0pt plus 0.5ex}
%My Environments
\newtheorem{example}[section]{Example}
% -----------------------------------------------------------------------
\begin{document}
\raggedright
\footnotesize
\begin{multicols}{3}
% multicol parameters
% These lengths are set only within the two main columns
%\setlength{\columnseprule}{0.25pt}
\setlength{\premulticols}{1pt}
\setlength{\postmulticols}{1pt}
\setlength{\multicolsep}{1pt}
\setlength{\columnsep}{2pt}
\paragraph{Relationen}
Sei $R\in AxA$ binäre Relation auf A
\begin{itemize}
\item Reflexiv $\leftrightarrow \text{ xRx } \forall x \in A$
\item symmetrisch $\leftrightarrow \text{ xRy } \rightarrow \text{ yRx }$
\item Antisymmetrisch $\leftrightarrow \text{ xRy } \wedge yRx \rightarrow x=y$
\item Transitiv $\leftrightarrow \text{ xRy } \wedge \text{ yRz } \rightarrow \text{ xRz }$
\item totale Relation $\leftrightarrow \text{ xRy } \vee \text{ yRx } \forall x,y \in A$
\end{itemize}
R heißt:
\begin{itemize}
\item Äquivalenzrelation $\leftrightarrow$ reflexiv, symmetrisch und transitiv
\item Ordnung $\leftrightarrow$ reflexiv, antisymmetrisch und transitiv
\item Totalordnung $\leftrightarrow$ Ordnung und total
\item Quasiordnung $\leftrightarrow$ reflexiv und transitiv
\end{itemize}
\paragraph{Partition/Klasse}
Sei $C\wp (A)$. C heißt Partition/Klasse von A, falls gilt:
\begin{itemize}
\item $\bigcup C=A$ d.h. jedes $x\in A$ liegt in (min) einem $y\in C$
\item $\emptyset \not \in C$ d.h. jedes $y\in C$ enthält (min) ein Element von A
\item $x \cap y = \emptyset$ f.a. $x\not \in y$ aus C
\end{itemize}
\paragraph{Ordnungen}
Sei $leq$ eine Ordnung auf X. Sei $A\subseteq X, b\in X$
\begin{itemize}
\item b minimal in A $\leftrightarrow b\in A$ und $(c\leq b \rightarrow c=b f.a. c\in A)$
\item b maximal in A $\leftrightarrow b\in A$ und $(b\leq c \rightarrow b=c f.a. c\in A)$
\item b kleinstes Element in A $\leftrightarrow b\in A$ und $(b\leq c f.a. c\in A)$
\item b größtes Element in A $\leftrightarrow b\in A$ und $(c\leq b f.a. c\in A)$
\item b untere Schranke von A $\leftrightarrow b\leq c f.a. c\in A$
\item b obere Schranke von A $\leftrightarrow c\leq b f.a. c\in A$
\item b kleinste obere Schranke $\leftrightarrow$ kleinstes Element von obere Schranke; Supremum $\lor A = b$
\item b größte untere Schranke $\leftrightarrow$ größte Element von untere Schranke; Infinum $\land A = b$
\end{itemize}
\paragraph{Induktion I}
Sei $p(n)\in \mathbb{N}$. Gelte $p(0)$ und $p(n)\rightarrow p(n^{+})$ f.a. $n\in \mathbb{N}$ dann ist $p(n)$ wahr f.a. $n \in \mathbb{N}$.
\paragraph{Induktion II}
Sei $p(n)\in \mathbb{N}$, gelte $\{\forall x < n: p(x)\} \rightarrow p(n)$ f.a. $n\in \mathbb{N}$. Damit ist $p(n)$ wahr für alle $n\in \mathbb{N}$.
\section{Funktionen}
Eine Relation $f\subseteq A x B$ heißt Funktion $f:A\rightarrow B$ falls es zu jedem $x\in A$ genau ein $y\in B$ mit $(x,y)\in f$ gibt.
\begin{itemize}
\item injektiv $\leftrightarrow$ jedes y aus B hat höchstens ein Urbild $f(x)=f(y)\rightarrow x=y$
\item subjektiv $\leftrightarrow$ jedes y aus B hat wenigstens ein Urbild $f(x)=y$
\item bijektiv $\leftrightarrow$ jedes y aus B hat genau ein Urbild; injektiv und surjektiv
\end{itemize}
ist $f:A\rightarrow B$ bijektiv, so ist $f^{-1}$ eine Funktion B nach A und gleichmächtig.
\section{Gruppen, Ringe, Körper}
Eine Menge G mit einer Operation $\circ$ auf G heißt Gruppe, falls gilt:
\begin{itemize}
\item $a\circ (b\circ c) = (a\circ b)\circ c$ freie Auswertungsfolge
\item es gibt ein neutrales Element $e\in G$ mit $a\circ e=a$ und $e\circ a=a$ f.a. $a\in G$
\item $\forall a\in G \exists b\in G: \{a\circ b=e\} \vee \{b\circ a=e\}; b=a^{-1}$
\end{itemize}
kommutativ/abelsch, falls neben obigen gilt:
\begin{itemize}
\item $a\circ b = b\circ a$ f.a. $a,b \in G$
\end{itemize}
Zwei Gruppen $(G, \circ_G)$ und $(H,\circ_H)$ heißen isomorph, falls es einen Isomorphismus $(G,\circ_G)\cong (H,\circ_H)$ von $(G,\circ_G)$ nach $(H,\circ_H)$ gibt.
\paragraph{Addition \& Multiplikation}
$+: \mathbb{N} x \mathbb{N} \rightarrow \mathbb{N}$ wird definiert durch:
\begin{itemize}
\item $m+0:=m$ (0 ist neutral)
\item $m+n$ sei schon definiert
\item $m+n^+:=(m+n)^+$
\item $m*0:=0$
\item $m*n^+=m*n+m$
\item $[(a,b)]_{/\sim } + [(c,d)]_{/\sim } = [(a+c, b+d)]_{/\sim }$
\item $[(a,b)]_{/\sim } * [(c,d)]_{/\sim } = [(ac+bd, ad+bc)]_{/\sim }$
\end{itemize}
Ein Ring R ist eine Menge mit zwei Operationen $+,*: \mathbb{R} x \mathbb{R} \rightarrow \mathbb{R}$ mit:
\begin{itemize}
\item $a+(b+c) = (a+b)+c$ f.a. $a,b,c\in \mathbb{R}$
\item Es gibt ein neutrales Element $O\in \mathbb{R}$ mit $O+a=a+O=O$
\item zu jedem $a\in \mathbb{R}$ gibt es ein $-a\in \mathbb{R}$ mit $a+(-a)=-a+a=0$
\item $a+b=b+a$ f.a. $a,b\in\mathbb{R}$
\item $a*(b*c)=(a*b)*c)$ f.a. $a,b,c\in\mathbb{R}$
\item $a*(b+c)=a*b+a*c$ f.a. $a,b,c\in\mathbb{R}$
\item heißt Ring mit 1, falls: es gibt ein $1\in\mathbb{R}$ mit $a*1=1*a=a$
\item heißt kommutativ, falls: $a*b=b*a$ f.a. $a,b\in\mathbb{R}$
\item heißt Körper, falls: zu jedem $a\in\mathbb{R}$ gibt es ein $a^{-1}\in\mathbb{R}$ mit $a*a^{-1}=1$
\item Ist $\mathbb{R}$ ein Körper, so ist $\mathbb{R}*=\mathbb{R} /(0)$ mit $*$ eine abelsche Gruppe.
\item $\mathbb{Z}$ mit + und * ist ein kommutativer Ring mit $1 \not= 0$ aber kein Körper
\item $\mathbb{Q}, \mathbb{C}, \mathbb{R}$ mit + und * ist ein Körper
\end{itemize}
\paragraph{Konstruktion von rationalen Zahlen}
Definiere Operationen +,* auf $\mathbb{Q}$ wie folgt:
\begin{itemize}
\item $\frac{a}{b}+\frac{c}{d} = \frac{ad+bc}{b*d}$ (wohldefiniert)
\item $\frac{a}{b}*\frac{c}{d} = \frac{a*c}{b*d}$
\end{itemize}
\paragraph{Ring der formalen Potenzreihe}
Sei k ein Körper. Eine Folge $(a_0,...,a:n)\in K^{\mathbb{N}}$ mit Einträgen aus K heißt formale Potenzreihe $K[[x]]$.
\begin{itemize}
\item +: $(a_0,a_1,...) + (b_0,b_1,...) = (a_o+b_0, a_1+b_1, ...)$
\item *: $(a_0,a_1,...) + (b_0,b_1,...) = (c_0, c_1,...)$ mit $c_K=\sum_{j=a}^{k} a_j*b_{k-j}$
\end{itemize}
\section{Wahrscheinlichkeit}
Ein Wahrscheinlichkeitsraum ist ein Paar $(\Omega, p)$ aus einer endlichen Menge $\Omega$ und einer Funktion $p:\Omega \rightarrow [0,1]\in \mathbb{R}$
Es gilt für Ereignisse $A,B,A_1,...,A_k$:
\begin{itemize}
\item $A\subseteq B \rightarrow p(A)\leq p(B)$
\item $p(A\cup B) \rightarrow p(A)+p(B)-p(A\cap B)$
\item disjunkt($A_i \cap A_J=\emptyset$ für $i\not =j$) so gilt $p(A_1 \cup ... \cup A_k)= p(A_1)+...+p(A_k)$
\item $p(\Omega / A):=$ Gegenereignis von $A=1-p(A)$
\item $p(A_1,...,A_k) \leq p(A_1)+...+p(A_k)$
\item (stochastisch) unabhängig, falls $p(A\cap B) = p(A)*p(B)$
\end{itemize}
\paragraph{Bedingte Wahrscheinlichkeiten}
$A,B\subseteq \Omega$ für $p_B(A\cap B)= \frac{p(A\cap B)}{p(B)}:= p(A|B)$\
Erwartungswert $E(X) = \sum_{\omega \in \Omega} X(\omega)p(\omega)$\
Linearität von E: $E(x+y)=E(x)+E(y)$ und $E(\alpha x)=\alpha E(x)$\
Varianz von X: $Var(X)=E((X^2)-E(X))^2)$\
Covarianz: $Cov(X,Y)=E((X-E(X))*(Y-E(Y)))$\
Verschiebungssatz: $Cov(X,Y)=E(X*Y)-E(X)*E(Y)$\
Bernoulliverteilt falls $p(X=1)=p$ und $p(X=0)=1-p$\
Bernoulli $P=\binom{n}{k}*p^k*(1-p)^{n-k}$\
$\binom{N}{0}=(\emptyset), \binom{N}{n}={N}, \binom{n}{0}=\binom{n}{n}=1$ $\binom{n}{0}=1, \binom{n}{k}=\binom{n-1}{k-1}+\binom{n-1}{k}=\frac{n!}{k!(n-k)!}$
\paragraph{Hypergeometrische Verteilung}
Beispiel: Urne mit zwei Sorten Kugeln; N Gesamtzahl der Kugeln, M Gesamtzahl Kugeln Sorte 1, N-M Gesamtzahl Kugeln Sorte 2, $n\leq N$ Anzahl Elemente einer Stichprobe. X Anzahl der Kugeln Sorte 1 in einer zufälligen n-elementigen Stichprobe.
$p(X=k)=\frac{\binom{M}{k}\binom{N-M}{n-k}}{\binom{N}{n}}$\
$E(X)=\sum_{x=0}^M \frac{\binom{M}{k}\binom{N-M}{n-k}}{\binom{N}{n}}=n*\frac{M}{N}$\
$Var(X)=E(X^2)-E(X)^2 = n*\frac{M}{N}(1-\frac{M}{N})\binom{N-n}{N-1}$
\section{Elementare Graphentheorie}
$G=(V,E)$ heißt Graph mit Eckenmenge $V(G)=V$ und Kantenmenge $E(G)=E\subseteq {{x,y}:x\not=y \in V}$.\
Für $(a,b)\in V(G)$ heißt $d_G(a,b)=min(l: \text{ es gibt einen a,b-Weg der Länge l} )$ Abstand von a nach b.\
G heißt zusammenhängend, wenn G höchstens eine Komponente besitzt.
\begin{itemize}
\item $d_G(x,y)=0 \leftrightarrow x=y$
\item $d_G(x,y)=d_G(y,x)$
\item $d_G(x,z)\leq d_G(x,y) + d_G(y,z))$
\end{itemize}
Ein Graph ist ein Baum wenn "G ist minimal zusammenhängend und kreisfrei"
\begin{itemize}
\item G ist kreisfrei und zusammenhängend
\item G kreisfrei und $|E(G)|=|V(G)|-1$
\item G zusammenhängend und $|E(G)|=|V(G)|-1$
\end{itemize}
Breitensuchbaum von G falls $d_F(z,x)=d_G(z,x)$ f.a. $z\in V(G)$.\
Tiefensuchbaum von G falls für jede Kante zy gilt: z liegt auf dem y,x-Weg in T oder y liegt auf dem z,t-Weg in T.
\paragraph{Spannbäume minimaler Gewichte}
Sei G zuständiger Graph, $\omega:E(G)\rightarrow \mathbb{R}$; Setze $F=\emptyset$. Solange es eine Kante $e\in E(G)/F$ gibt so, dass $F \vee (e)$ kreisfrei ist, wähle e mit minimalem Gewicht $\omega(e)$, setzte $F=F\vee {e}$, iterieren. Das Verfahren endet mit einem Spannbaum $T=G(F)$ minimalen Gewichts.
\paragraph{Das Traveling Salesman Problem}
Konstruiere eine Folge$x_0,...,x_m$ mit der Eigenschaft, dass jede Kante von T genau zweimal zum Übergang benutzt wird, d.h. zu $e\in E(T)$ existieren $i\not = j$ mit $e=x_i x_{i+1}$ und $e=x_j x_{j+1}$ und zu jedem k existieren $e\in E(T)$ mit $e=x_k x_{k+1}$. Das Gewicht dieser Folge sei $\sum \omega(x_i x_{i+1})= 2\omega(T)$. Eliminiere Mehrfachnennungen in der Folge. Durch iteration erhält man einen aufspannenden Kreis mit $\omega(X) \leq 2 \omega(T)$.
\paragraph{Färbung \& bipartit}
Eine Funktion $f:V(G)\rightarrow C$ mit $|C|\leq k$ heißt k-Färbung, falls $f(x)\not = f(y)$ für $xy\in E(G)$.
Ein Graph heißt bipartit mit den Klassen A,B falls $(x\in A \wedge y\in B)\vee (x\in B \wedge y\in A)$.
Mit Bipartitheit gilt G hat ein Matching von A $\leftrightarrow |N_G(X)|\leq |X|$ für alle $X\subseteq A$.
\end{multicols}
\end{document}