Skip to content

Commit 9326d3b

Browse files
committed
update
1 parent 99c8930 commit 9326d3b

File tree

16 files changed

+247
-7
lines changed

16 files changed

+247
-7
lines changed

book/K6.md

Lines changed: 2 additions & 6 deletions
Original file line numberDiff line numberDiff line change
@@ -15,11 +15,7 @@ Aufgaben brauchst du ein Blatt und deinen Hefter. Klicke
1515
dafür auf diesen Link: [Lernpfad: Daten und Codierung im
1616
Alltag](https://inf-schule.de/kids/datennetze/daten-im-alltag)
1717

18-
## Aufgabe 2: Meisterzettel
19-
20-
Hole dir den Meisterzettel. Bearbeite ihn und zeige mir deine Lösungen.
21-
22-
## Aufgabe 3: Schilder entwerfen
18+
## Aufgabe 2: Schilder entwerfen
2319

2420
Wenn du das Thema gemeistert hast, kannst du dich an die Zusatzaufgaben wagen:
2521

@@ -29,7 +25,7 @@ Computer) verständlich ist. Zeichne dein Schild und schreibe desen Bedeutung da
2925

3026
Benutze entweder Papier und Stifte oder [Kleki](https://kleki.com/?lang=de) zum Zeichnen.
3127

32-
## Aufgabe 4: Biber üben
28+
## Aufgabe 3: Biber üben
3329

3430
Wenn du mir allem fertig bist, übe für den Biber 2025:
3531

book/index.css

Lines changed: 3 additions & 0 deletions
Original file line numberDiff line numberDiff line change
@@ -0,0 +1,3 @@
1+
:root {
2+
--body-font-size: 16px;
3+
}
315 KB
Loading
Lines changed: 64 additions & 0 deletions
Original file line numberDiff line numberDiff line change
@@ -0,0 +1,64 @@
1+
---
2+
name: Wir codieren alle!
3+
index: 1
4+
---
5+
6+
# Wir codieren alle!
7+
8+
In unserem Alltag verwenden wir ganz unbewusst **Codierungen**, wenn wir miteinander kommunizieren.
9+
10+
Zum Beispiel schreiben wir uns Nachrichten mit Emojis oder Abkürzungen, deren Bedeutung jeder kennt. Dadurch werden unsere Nachrichten kürzer. Die Information, die wir versenden wollen, bleibt jedoch dieselbe.
11+
12+
## Aufgabe 1 - Emojis und Abkürzungen in Nachrichten
13+
14+
:::snippet{#aufgabe}
15+
Ordne die einzelnen Emojis einer Bedeutung zu, indem du sie mit der Maus übereinander ziehst.
16+
17+
Richtige Paare verschwinden.
18+
:::
19+
20+
::embed{src="https://learningapps.org/show.php?id=pzfcj5zwc20" height="600px"}
21+
22+
:::alert{info}
23+
In dieser Aufgabe wurde zum Beispiel die Information "Wir sehen uns" mit einem Hand-Emoji als Bild oder mit den Buchstaben "CU" als Zeichenfolge codiert.
24+
25+
Die Daten "CU" enthalten also im Zusammenhang mit Nachrichtenaustausch die Information "Wir sehen uns".
26+
:::
27+
28+
## Aufgabe 2
29+
30+
:::snippet{#aufgabe}
31+
Bringe die Zahlen in die richtige Reihenfolge. Welche Information ist in ihnen codiert?
32+
33+
Klicke das blaue Häkchen, um deine Lösung zu überprüfen.
34+
:::
35+
36+
::embed{src="https://learningapps.org/show.php?id=p4i3b467k21" height="200px"}
37+
38+
:::collapsible{title="Lösung zu Aufgabe 2"}
39+
Bei dieser Codierung handelt es sich um ein Geburtsdatum.
40+
:::
41+
42+
## Aufgabe 3 - Was ist hier codiert?
43+
44+
:::snippet{#aufgabe}
45+
Bringe die folgende Codierung in die richtige Reihenfolge, indem du sie untereinander platzierst,
46+
47+
Klicke das blaue Häkchen, um deine Lösung zu überprüfen.
48+
:::
49+
50+
:::collapsible{title="Lösung zu Aufgabe 3"}
51+
Bei dieser Codierung handelt es sich um ein KFZ-Kennzeichen.
52+
:::
53+
54+
## Codierungen in unserem Alltag
55+
56+
:::snippet{#merken}
57+
In unserem Alltag verwenden wir meist unbewusst viele Codierungen. Dazu zählen unter anderem
58+
59+
- die Verwendung von Emojis und Abkürzungen im Internet,
60+
- das Format, in dem wir ein Datum angeben und
61+
- der Aufbau eines KFZ-Kennzeichens.
62+
63+
Eine Codierung ist eine Umwandlung einer Information, wie zum Beispiel "Mir ist kalt" in eine andere Informationssprache, zum Beispiel ein frierendes Emoji.
64+
:::
Lines changed: 36 additions & 0 deletions
Original file line numberDiff line numberDiff line change
@@ -0,0 +1,36 @@
1+
---
2+
name: Aus Daten werden Informationen
3+
index: 2
4+
---
5+
6+
# Aus Daten werden Informationen
7+
8+
## Auf den Zusammenhang kommt es an!
9+
10+
Im letzten Abschnitt haben wir gesehen, dass Information oft codiert in Form von Daten oder einfachen Bildern vorliegt. Allerdings ist die Codierungsvorschrift nicht immer so eindeutig wie bei den Daten "LOL" oder "OMG". Manchmal können Daten je nach Zusammenhang unterschiedlich decodiert werden und entsprechend kann so auch unterschiedliche Information aus ihnen gewonnen werden.
11+
12+
So haben z.B. die Daten 5 und 6 im Zusammenhang mit Würfelspielen häufig eine positive Bedeutung, auf Schulzeugnissen jedoch eher weniger...
13+
14+
## Aufgabe 1 - Daten und ihre unterschiedliche Bedeutung
15+
16+
:::snippet{#aufgabe}
17+
Ziehe die Zahlen auf ein passendes Bild, damit aus ihnen eine sinnvolle Information wird.
18+
19+
**Achtung!** Manchmal passt eine Zahl zu mehreren Bildern.
20+
:::
21+
22+
::embed{src="https://learningapps.org/show.php?id=pnawiob8a20" height="400px"}
23+
24+
:::snippet{#aufgabe}
25+
Erläutere jeweils mit einem Satz, welche Information durch deine Zuordnung entstanden ist!
26+
:::
27+
28+
::textinput{placeholder="Schreibe hier deine Erläuterungen auf..."}
29+
30+
## Aufgabe 2 - eigene Beispiele
31+
32+
:::snippet{#aufgabe}
33+
Überlege dir drei eigene Beispiele für Daten, die je nach Zusammenhang unterschiedlich decodiert werden und somit verschiedene Informationen ergeben.
34+
:::
35+
36+
::textinput{placeholder="Schreib hier deine Beispiele auf..."}
Lines changed: 59 additions & 0 deletions
Original file line numberDiff line numberDiff line change
@@ -0,0 +1,59 @@
1+
---
2+
name: Ach du dickes Ei
3+
index: 3
4+
---
5+
6+
# Ach du dickes Ei!
7+
8+
## Codierung von Lebensmitteln
9+
10+
![Eiercode](./ei2.png "Ei mit Code - Urheber: HSL - Lizenz: inf-schule.de")-{width="300px"}
11+
12+
Auf vielen Verpackungen von Lebensmitteln finden sich Codierungen, die Informationen über das Produkt enthalten. Bei Eiern sind diese Daten direkt auf die Schale gedruckt! Im Bild sieht man beispielsweise die Zeichenfolge 0-DE-0733012.
13+
14+
15+
## Aufgabe 1 - Woher stammt das Ei?
16+
17+
:::snippet{#aufgabe}
18+
Recherchiere mit einer [Suchmaschine für Kinder](https://www.fragfinn.de/) nach dem Begriff "Eiercode" und finde möglichst viele Informationen über das abgebildete Ei heraus.
19+
20+
Beantworte dabei folgende Fragen:
21+
:::
22+
23+
:::multievent
24+
Die erste Ziffer steht für {A{!die Haltungsform|das Herkunftsland|den Erzeugerbetrieb}} des Huhns.
25+
26+
Die beiden Buchstaben DE stehen für {A{die Haltungsform|!das Herkunftsland|den Erzeugerbetrieb}} des Huhns.
27+
28+
Ein Ei aus Österreich hätte an dieser Stelle {A{!AT|DE|CH}} gestanden.
29+
:::
30+
31+
## Aufgabe 2 - Pasta, Käse oder Brot?
32+
33+
![Barcode](./barcode.png "Barcode - Urheber: HSL - Lizenz: inf-schule.de")-{width="300px"}
34+
35+
:::snippet{#aufgabe}
36+
Auf den meisten Lebensmittel-Verpackungen findet man die 13-stellige europäische Artikelnummer (EAN13).
37+
38+
Finde mit Hilfe der [EAN-Suchmaschine](https://www.ean-suche.de) heraus zu welchem Produkt dieser Barcode gehört.
39+
:::
40+
41+
:::multievent
42+
Der Barcode gehört zu {A{!Pasta|Käse|Brot}}.
43+
:::
44+
45+
## Aufgabe 3 - ISBN
46+
47+
![ISBN-Code](./buch.png "ISBN-Code - Urheber: HSL - Lizenz: inf-schule.de")-{width="300px"}
48+
49+
:::snippet{#aufgabe}
50+
Dieses Bild zeigt ebenfalls eine sehr gebräuchliche Codierung. Weitere Beispiele dafür finden sich sicherlich auch in deinem Schulranzen. Um was handelt es sich hierbei?
51+
52+
Finde mit der [ISBN-Suchmaschine](https://www.isbn.de/) heraus, zu welchem Buch dieser Code gehört.
53+
:::
54+
55+
:::multievent
56+
Bei diesem Code handelt es sich um eine {A{!ISBN|EAN|QR-Code}}.
57+
58+
Das Buch mit dieser ISBN hat den Titel {A{Harry Potter und der Stein der Weisen|Mathematik Klasse 6|!Das Fünf Elemente Kochbuch|Java für Dummies}}.
59+
:::
Lines changed: 21 additions & 0 deletions
Original file line numberDiff line numberDiff line change
@@ -0,0 +1,21 @@
1+
---
2+
name: Hast du einen Plan?
3+
index: 4
4+
---
5+
6+
# Codierungen in der Schule
7+
8+
## Aufgabe 1 - Codierungen in der Schule
9+
10+
:::snippet{#aufgabe}
11+
In deiner Schule gibt es bestimmt auch Bereiche, in denen Codierungen verwendet werden. Mögliche Fundstellen für Daten und Codierungen sind dabei vielleicht
12+
13+
- dein Stundenplan
14+
- der Vertretungsplan
15+
- die Namen eurer Schulräume
16+
- ...
17+
18+
Schaue dich um und finde mindestens drei verschiedene Codierungen. Notiere dir jeweils die Daten und versuche herauszufinden, welche Information dahinter steckt.
19+
:::
20+
21+
::textinput{placeholder="Schreibe hier deine Fundstellen und die dazugehörigen Informationen auf..."}
Lines changed: 30 additions & 0 deletions
Original file line numberDiff line numberDiff line change
@@ -0,0 +1,30 @@
1+
---
2+
name: "Das hast du hier gelernt!"
3+
index: 5
4+
next:
5+
---
6+
7+
# Das hast du hier gelernt!
8+
9+
:::snippet{#aufgabe}
10+
Bringe die Buchstaben in die richtige Reihenfolge, um das Wort zu erhalten, das beschreibt, was du in diesem Modul gelernt hast. Falls du nicht weiterkommst, kannst du dir mit dem Hinweis helfen.
11+
:::
12+
13+
::::multievent
14+
:::snippet{#merken}
15+
Informationen werden durch {L{Daten}} dargestellt, damit auch Computer mit ihnen arbeiten können. Beispiele für Daten kennst du von deiner Schuhgröße (z.B. 38) oder deinem Zeugnis (z.B. Inf 1).
16+
17+
Oft liegen die Informationen in den Daten {L{codiert}} vor. So wird beispielsweise die Information über die Herkunft eines Hühnereis aus Bodenhaltung aus Rheinland-Pfalz mit der Zeichenfolge "2-DE-0753521" codiert. Wenn man umgekehrt aus solchen Daten Information gewinnen will, muss man sie {L{decodieren}}.
18+
19+
Zum Codieren und Decodieren muss dabei natürlich dieselbe {L{Codierungsvorschrift}} verwendet werden.
20+
:::
21+
::::
22+
23+
:::collapsible{title="Hinweis"}
24+
Die gesuchten Wörter sind:
25+
26+
- codiert
27+
- Codierungsvorschrift
28+
- decodieren
29+
- Daten
30+
:::
179 KB
Loading
129 KB
Loading

0 commit comments

Comments
 (0)