Skip to content

Commit ab1d09e

Browse files
randomguy-2650yanthomasdevtrueberryless
authored
i18n(de): Update the v2 to v3 upgrade guide to follow the new i18n guide (withastro#12539)
Co-authored-by: Yan <[email protected]> Co-authored-by: Felix Schneider <[email protected]>
1 parent cae4104 commit ab1d09e

File tree

2 files changed

+20
-20
lines changed

2 files changed

+20
-20
lines changed

src/content/docs/de/guides/upgrade-to/v2.mdx

Lines changed: 4 additions & 3 deletions
Original file line numberDiff line numberDiff line change
@@ -1,12 +1,14 @@
11
---
22
title: Auf Astro v2 aktualisieren
33
description: So aktualisierst du dein Projekt auf die neueste Version von Astro.
4+
sidebar:
5+
label: v2.0
46
i18nReady: true
57
---
8+
69
import PackageManagerTabs from '~/components/tabs/PackageManagerTabs.astro'
710
import { FileTree } from '@astrojs/starlight/components';
811

9-
1012
Diese Anleitung hilft dir bei der Migration von Astro v1 zu Astro v2.
1113

1214
Du musst ein älteres Projekt auf v1 aktualisieren? Siehe unsere [ältere Anleitung zur Migration](/de/guides/upgrade-to/v1/).
@@ -132,7 +134,6 @@ Mit Astro v2.0 wurde diese Konfigurationsoption komplett entfernt, da das Verhal
132134

133135
Die Anwendung von Markdown-Plugins und Rehype-Plugins in deiner Markdown-Konfiguration **deaktiviert nicht mehr die Standard-Plugins von Astro**. GitHub-Flavored Markdown und Smartypants werden jetzt unabhängig davon angewendet, ob benutzerdefinierte `remarkPlugins` oder `rehypePlugins` konfiguriert sind oder nicht.
134136

135-
136137
##### Was soll ich tun?
137138

138139
Entferne `extendDefaultPlugins` in deiner Konfiguration. Das ist jetzt das Standardverhalten von Astro in v2.0, und du kannst diese Zeile ersatzlos löschen.
@@ -414,7 +415,7 @@ export default defineConfig({
414415

415416
Diese Funktionen sind jetzt standardmäßig verfügbar:
416417

417-
- [Content Collections](/de/guides/content-collections/) als eine Möglichkeit, deine Markdown- und MDX-Dateien mit Typsicherheit zu verwalten.
418+
- [Content-Collections](/de/guides/content-collections/) als eine Möglichkeit, deine Markdown- und MDX-Dateien mit Typsicherheit zu verwalten.
418419
- [Prerendering einzelner Seiten zu statischem HTML](/de/guides/on-demand-rendering/) bei der Verwendung von SSR, um die Geschwindigkeit und Cachefähigkeit zu verbessern.
419420
- Ein neu gestaltetes Overlay für Fehlermeldungen.
420421

src/content/docs/de/guides/upgrade-to/v3.mdx

Lines changed: 16 additions & 17 deletions
Original file line numberDiff line numberDiff line change
@@ -1,6 +1,8 @@
11
---
22
title: Auf Astro v3 aktualisieren
33
description: So aktualisierst du dein Projekt auf die neueste Version von Astro.
4+
sidebar:
5+
label: v3.0
46
i18nReady: true
57
---
68
import PackageManagerTabs from '~/components/tabs/PackageManagerTabs.astro'
@@ -67,7 +69,7 @@ export default defineConfig({
6769

6870
Diese Features sind jetzt standardmäßig verfügbar:
6971

70-
- View Transitions für animierte Seitenübergänge und persistente Astro-Inseln.
72+
- View Transitions für animierte Seitenübergänge und persistente Astro Islands.
7173
- Eine neue Bildservices-API `astro:assets` für das Verwenden von Bildern in Astro, einschließlich einer neuen `<Image />`-Komponente und der `getImage()`-Funktion.
7274

7375
Lies mehr über diese zwei interessanten Features und mehr im [Astro 3.0 Blogbeitrag](https://astro.build/blog/astro-3/)!
@@ -93,15 +95,14 @@ Vergewissere dich, dass sowohl deine Entwicklungs- als auch deine Veröffentlich
9395
node -v
9496
```
9597

96-
97-
9898
2. Überprüfe die Dokumentation deiner [Veröffentlichungs-Umgebung](/de/guides/deploy/), um sicherzustellen, dass sie Node 18 unterstützt.
9999

100100
Du kannst Node `18.14.1` für dein Astro-Projekt entweder in einer Dashboard-Konfigurationseinstellung oder in einer `.nvmrc`-Datei angeben.
101101

102102
```bash title=".nvmrc"
103103
18.14.1
104104
```
105+
105106
### Entfernt: Unterstützung für TypeScript 4
106107

107108
Die `tsconfig.json`-Voreinstellungen in Astro v2.x unterstützen TypeScript 4.x und 5.x.
@@ -169,6 +170,7 @@ Astro v3.0 entfernt diese veralteten APIs vollständig. Stattdessen sollten die
169170
#### Was soll ich tun?
170171

171172
Wenn du weiterhin v1.x APIs verwendest, nutze stattdessen die neuen APIs für die jeweiligen Features:
173+
172174
- Veraltete Konfigurationsoptionen: Siehe [die 0.26 Migrations-Anleitung](/de/guides/upgrade-to/v1/#new-configuration-api)
173175
- Veraltete Skript-/Style-Attributtypen: Siehe [die 0.26 Migrations-Anleitung](/de/guides/upgrade-to/v1/#new-default-script-behavior)
174176

@@ -182,9 +184,9 @@ Astro v3.0 entfernt diese partiellen Shims vollständig. Web-APIs stehen nicht m
182184

183185
Wenn du Web-APIs in serverseitig gerenderten Komponenten verwendest, musst du entweder die Verwendung dieser APIs bedingt machen oder [`client:only`](/de/reference/directives-reference/#clientonly) verwenden.
184186

185-
### Entfernt: `image` aus `astro:content` im Schema von Inhalts-Sammlungen
187+
### Entfernt: `image` aus `astro:content` im Schema von Content-Collections
186188

187-
In Astro v2.x wurde der `image`-Export aus `astro:content` als veraltet deklariert, der für Schemas im Rahmen von Inhalts-Sammlungen verwendet wurde.
189+
In Astro v2.x wurde der `image`-Export aus `astro:content` als veraltet deklariert, der für Schemas im Rahmen von Content-Collections verwendet wurde.
188190

189191
Astro v3.0 entfernt diesen Export vollständig.
190192

@@ -276,7 +278,7 @@ const myValue = "red"
276278
<div style={{ "--myValue": myValue }}></div>
277279
278280
<!-- output (Astro 2.x) -->
279-
<div style="--my-value:var(--myValue);--myValue:red"></div>
281+
<div style="--my-value:var(--myValue); --myValue:red"></div>
280282
<!-- output (Astro 3.0) -->
281283
<div style="--myValue:red"></div>
282284
```
@@ -356,13 +358,13 @@ export default defineConfig({
356358

357359
### Veraltet: `markdown.drafts`
358360

359-
In Astro v2.x ermöglichte die Konfiguration `markdown.drafts` das Vorhandensein von Entwürfen für Seiten, die im Dev-Server verfügbar waren, aber nicht für die Produktion erzeugt wurden.
361+
In Astro v2.x ermöglichte die Konfiguration `markdown.drafts` das Vorhandensein von Entwürfen für Seiten, die im Entwicklungsserver verfügbar waren, aber nicht für die Produktion erzeugt wurden.
360362

361-
Astro v3.0 deklariert dieses Feature als veraltet und bevorzugt die Verwendung von Inhalts-Sammlungen zum Umgang mit Entwurfsseiten durch manuelle Filterung, was mehr Kontrolle über das Feature ermöglicht.
363+
Astro v3.0 deklariert dieses Feature als veraltet und bevorzugt die Verwendung von Content-Collections zum Umgang mit Entwurfsseiten durch manuelle Filterung, was mehr Kontrolle über das Feature ermöglicht.
362364

363365
#### Was soll ich tun?
364366

365-
Um weiterhin einige Seiten in deinem Projekt als Entwürfe zu kennzeichnen, [verwende stattdessen Inhalts-Sammlungen](/de/guides/content-collections/) und [filtere Seiten manuell aus](/de/guides/content-collections/#filtering-collection-queries), indem du die `draft: true`-Frontmatter-Eigenschaft verwendest.
367+
Um weiterhin einige Seiten in deinem Projekt als Entwürfe zu kennzeichnen, [verwende stattdessen Content-Collections](/de/guides/content-collections/) und [filtere Seiten manuell aus](/de/guides/content-collections/#filtering-collection-queries), indem du die `draft: true`-Frontmatter-Eigenschaft verwendest.
366368

367369
### Veraltet: Rückgabe eines einfachen Objekts an Endpunkten
368370

@@ -376,17 +378,17 @@ Aktualisiere deine Endpunkte, um direkt ein `Response`-Objekt zurückzugeben.
376378

377379
```ts title="endpoint.json.ts" del={2} ins={3}
378380
export async function GET() {
379-
return { body: { "title": "Bob's blog" }};
380-
return new Response(JSON.stringify({ "title": "Bob's blog" }));
381+
return { body: { "title": "Bobs Blog" }};
382+
return new Response(JSON.stringify({ "title": "Bobs Blog" }));
381383
}
382384
```
383385

384386
Wenn du wirklich das vorherige Format beibehalten musst, kannst du das `ResponseWithEncoding`-Objekt verwenden, aber beachte, dass es in Zukunft veraltet sein wird.
385387

386388
```ts title="endpoint.json.ts" del={2} ins={3}
387389
export async function GET() {
388-
return { body: { "title": "Bob's blog" } };
389-
return new ResponseWithEncoding({ body: { "title": "Bob's blog" }});
390+
return { body: { "title": "Bobs Blog" } };
391+
return new ResponseWithEncoding({ body: { "title": "Bobs Blog" }});
390392
}
391393
```
392394

@@ -477,7 +479,6 @@ Astro v3.0 führt einen neuen Standardwert ein: `"attribute"`. Standardmäßig w
477479

478480
Um das aktuelle [Style-Scoping](/de/guides/styling/#scoped-styles) deines Projekts beizubehalten, aktualisiere die Konfigurationsdatei auf den vorherigen Standardwert:
479481

480-
481482
```js title="astro.config.mjs" ins={4}
482483
import { defineConfig } from "astro/config";
483484

@@ -553,7 +554,7 @@ Benenne alle Funktionen in ihre Großbuchstaben-Äquivalente um:
553554
```js title="endpoint.ts" del={1} ins={2}
554555
export function get() {
555556
export function GET() {
556-
return new Response(JSON.stringify({ "title": "Bob's blog" }));
557+
return new Response(JSON.stringify({ "title": "Bobs Blog" }));
557558
}
558559
```
559560
@@ -626,7 +627,6 @@ Astro v3.0 entfernt die CLI aus dem Eintrittspunkt und exportiert einen neuen Sa
626627
627628
Um die Astro Kommandozeilenschnittstelle [programmatisch auszuführen](/de/reference/programmatic-reference/), verwende die neuen experimentellen JavaScript-APIs:
628629
629-
630630
```js
631631
import { dev, build } from "astro";
632632

@@ -648,7 +648,6 @@ Astro v3.0 entfernt die beiden Einstiegspunkte zugunsten des vorhandenen Einstie
648648
649649
Diese sind Einstiegspunkte für Astros interne API und sollten sich nicht auf dein Projekt auswirken. Aber wenn du diese Einstiegspunkte verwendest, aktualisiere sie wie unten gezeigt:
650650
651-
652651
```js del={1,4,10} ins={2,5,11}
653652
import 'astro/internal/index.js';
654653
import 'astro/runtime/server/index.js';

0 commit comments

Comments
 (0)